Spendenstudie NGOs in Österreich 2015

Das Spendenaufkommenbei den Privatspenden und bei den Firmenspenden hat in Österreich 2015 einen Rekord erreicht. Das zeigen die Ergebnisse der Spendenstudie 2015 des Linzer Market Institutes. Die umfassende Studie analysiert das Spendeverhalten und die Spendenmotivatoren der Spender (Private und Firmen) und die Bekanntheit, das Image und die Kompetenzbereiche der Spendenempfänger (Spendenorganisationen, NGO, NPO).

Anbieter: market
Veröffentlicht: Jan 2016
Preis: € 1600 (exkl. Ust)
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Benachteiligung • Firmenspenden • Flüchtlinge • Katastrophen • Katastrophenhilfe • Kinderschutz • Mitgefühl • NGO • NPO • Privatspenden • Soziale Kompetenz • Soziales • Sozialhilfe • Spenden • Spendenmotive • Spendenorganisationen • Tierschutz

Modul 1 SPENDENVERHALTEN

Wie viele Österreicher spenden?
Spendet man regelmäßig oder nur in bestimmten Situationen?
Wie oft wurde heuer gespendet?
Wie hoch ist der durchschnittliche Spendenbetrag?
Für welche Spendenziele können sich die Österreicher erwärmen?
Wie lassen sich die Spender soziodemografisch charakterisieren?
Warum wird nicht gespendet?

Preis 1.600,-- € (exkl. 20% USt.)

Modul 2 BEKANNTHEIT UND KOMPETENZBEREICHE VON SPENDENORGANISATIONEN

• Spontane und gestützte Bekanntheit von Spendenorganisationen.
• An welche Organisationen wäre man eher bereit zu spenden?
• An welche Organisationen hat man im letzten Jahr gespendet?
• Kompetenzbereiche und Image der Organisationen.

Preis 1.600,-- € (exkl. 20% USt.)

KERNPACKAGE

•Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit unser Kernpackage zu beziehen, das aus sechs Fragen besteht

  • Bekanntheit von Spendenorganisationen
  • Spendenbereitschaft
  • Spendenmotive
  • bevorzugte Spendenform
  • Organisationen mit besonderem gesellschaftlichem Ansehen).

Preis 1.000,-- € (exkl. 20% USt.)

Auszugschart "Spendenaufkommen 2012-2015"

Im abgelaufen Jahr haben die ÖsterreicherInnen einen neuen Spendenrekord erzielt, obwohl die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eher zäh war und die Arbeitslosigkeit im Land kräftig angestiegen ist. Insgesamt wurden runden 600 Mio. Euro gespendet, davon 440 Millionen Privatspenden von Herrn und Frau Österreicher. Das macht ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zu 2014.

Die getesteten Ogranisationen in der Befragung:

Aids Hilfe, Aktion Leben, Aktion Licht ins Dunkel, Aktion Nachbar in Not, Amnesty International, Arbeiter-Samariter Bund, Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières, MSF), Birdlife, Blauhelme, Brot für Hungernde, Canisiuswerk, CARE, Caritas, Christoffel Blindenmission / Licht für die Welt, Cliniclowns, Diakonie, Die Schwestern Maria, Don Bosco (Salesianer), Familienfasttag - Katholische Frauenbewegung Österreich, Freiwillige Feuerwehr, Global 2000, Greenpeace, Hilfswerk Austria / Soziales Hilfswerk, Internationales Kinderhilfswerk, Johanniter Unfallhilfe, Jugend - Eine Welt, Jugend am Werk, Karl-Heinz-Böhm - Äthiopienhilfe, Menschen für Menschen, Katastrophenhilfe Österreichischer Frauen, Kindernothilfe Österreich, KMB - Sei so frei, Krebshilfe - St. Anna Kinderspital, Lebenshilfe, Lions-Club Österreich, Malteser Hospitaldienst, Missio Austria - Päpstliche Missionswerke, MIVA-Missions-Verkehrs-ARGE, Naturschutzverband, Österreichische Krebshilfe, ÖZIV Österreichischer Zivil-Invalidenverband, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Plan, Pro Juventute, Rettet das Kind, Rote Nasen Clowndoctors, Rotes Kreuz, SOS Kinderdorf, Sternsinger/Dreikönigsaktion - Hilfswerk der katholischen Jungschar, Stiftung Kindertraum, Tierschutzverein, UNHCR (Flüchtlingswerk der UNO), UNICEF, Vier Pfoten, Volkshilfe, World Vision, World Wild Found for Nature (WWF),