Sportberufe in Österreich
Pressetext zu den ökonomischen Aspekten der täglichen Turnstunde 1 Zusammenfassung der Studie: Ö konomische Aspekte der täglichen Turnstunde Körperliche Aktivität und die daraus zu erzielenden volkswirtschaftlichen Wirkungen gewinnen v or dem Hintergrund der steigenden Kosten im Gesundheitswesen bei gleichzeitig immer enger werde n- den öffentlichen Finanzspielräumen zunehmend an Bedeutung.
Anbieter: | SportsEconAustria |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2013 |
Auftraggeber: | BMLVS |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft • Gesundheit • Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Ausbildung • Berufsbilder • Gesundheit • Schule • Sport • Volkswirtschaft • Wertschöpfung |
Einleitung
Sport ist ein zunehmend bedeutender Wirtschaftsfaktor. In Österreich betrug der Anteil der sportinduzierten wirtschaftlichen Aktivität an der gesamten heimischen Wirtschaftsleistung 2008 bereits 6,23% des Bruttoinlandsproduktes (SpEA 2013) und betrachtet man die Entwicklungen der vergangenen Jahre, so ist wahrscheinlich, dass dieser Wert in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird .
Doch worin liegen die Gründe , dass Sport heute einen wichtigeren Stellenwert einnimmt als beispielsweise im 19. Jahr hundert? In hochentwickelten Industrieländern haben die Menschen erkannt, dass zu einem gesunden Lebensstil neben bewusster Ernährung auch das Betreiben von Sport zählt. Dazu kommt, dass mittels Medien Profisport allgegenwärtig ist. So kommt man an sportli chen Großereignissen kaum vorbei, aber selbst nationale Wettkämpfe werden von vielen Menschen verfolgt und sind oftmals Anlass für intensive Diskussionen .
Mit dem Wandel hin zu einem gesundheitsorientierten Lebensstil sind entsprechende Berufsbilder verknü pft, die diese zusätzliche Nachfrage nach Sportdienstleistungen – und damit eng verbunden auch Gesundheitsdienstleistungen - abdecken. Zudem bietet der Trend in Richtung Professionali - sierung des in großen Teilen ehrenamtlich organisierten Sports neue Täti gkeitsfelder. So lässt sich beobachten, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Ausbildungen, Lehrgänge und Kurse in den Bereichen Sport und Gesundheit an Universitäten, Hochschulen und anderen Fort - und Ausbildungseinrichtungen angeboten werden (Sadovni k 2008, S. 4).
In diesem Paper sollen die mit dem Sport in Zusammenhang stehende n Ausbildungen und Berufsbilder skizziert werden . Ebenso soll aufgezeigt werden , wie viele Beschäftigte in Österreich einen Beruf ausüben, der dem Sport zugeordnet werden kann. Daran anschließend werden aktuelle Trends und Entwicklungen dargelegt , welche Sportberufe und - ausbildungen in näherer Zukunft beeinflussen werden . Die wichtigsten Erkenntnisse werden am Ende nochmals zusamme ngefasst dargestellt