Sportmonitor 2014
Österreich wird sportlicher, ist aber kein „Land der Sportler“. Die am häufigsten regelmäßig ausgeübten Sportarten sind Radfahren, Laufen und Fitnesstraining.
Anbieter: | Institut für Freizeit- und Tourismusforschung |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2014 |
Autor: | Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Gesundheit • Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Bewgung • Fitness • Freizeit • Gensundheitsbewußtsein • Sport • Sportverhalten |
Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen
Kein Grund zur Freude Die grundsätzliche Bereitsc haft Sport zu treiben, kann folgendermaßen beschrieben werden:
30 % der ÖsterreicherInnen betreiben regelmäßig , d.h. mind. einmal pro Woche, Sport
21 % sind gelegentlich (2-3 Mal pro Monat)
19 % selten (einmal pro Monat und weni ger) sportlich aktiv, und
30 % der ÖsterreicherInnen können Sport überhaupt nichts abgewinnen . 1 Im Zeitvergleich ist dabei eine Zunahme an regelmäßig Sporttreibenden zu beobachten – die Nichtaktiven werden in der Relation dazu allerdings langsamer weniger. Das bedeutet, dass zwar eine Intensivierung der Sportausübung feststellbar ist, d.h. gele- gentlich Sportausübende sporteln nun regelmäßig bzw. selten Sporttreibende nun ge- legentlich, aber dass sich die Zahl der Nichtaktiven de mgegenüber deutlich weniger verändert hat und daher insgesamt betrachtet auch nicht von einer wirklichen Zu- nahme bei der Sportlichkeit der Ös terreicherInnen gesprochen werden kann.