Städtebarometer 2013
Auch 2013 erhob SORA im Auftrag des Österreichischen Städtebundes in einer quantitativen Umfrage die Einschätzungen der Menschen zum Leben in österreichischen Städten. Fragen zu den Themen Lebensqualität und kommunale Dienstleistungen bildeten die Basis des Frageprogramms. Ergänzend dazu wurde im diesjährigen Schwerpunkt die Einschätzung der Menschen zu den Angeboten für Jugendliche in ihren Kommunen sowie die Partizipation von Jugendlichen am Gemeindeleben beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................... 4
1 Methodische Vorgangsweise ..................................................... 5
2 Wesentliche Ergebnisse des allgemeinen Erhebungsteils und Vergleich
mit dem Vorjahresbericht .......................................................... 7
2.1 Die Heimatgemeinde – Stadt oder Land? ................................. 7
2.2 Verbundenheit mit der Heimatstadt und Lebensqualität ............ 8
2.3 Kommunale Dienstleistungen ................................................ 15
2.4 Kommunale Dienstleistungen: Öffentlich oder privat? ............. 18
2.5 Einkaufen, Erholung und Freizeit ........................................... 22
2.6 Zufriedenheit mit dem Angebot an Arbeit und Bildung sowie mit den
sozialen Aufstiegschancen in Österreichs Städten ................. 25
2.7 Eingebundenheit in die Wohnumgebung und in soziale Netzwerke
............................................................................................ 27
2.8 Soziale Situation ................................................................... 29
2.9 Zuwanderung ........................................................................ 31
3 Schwerpunkt 2013: Jugendliche in Österreichs Kommunen ....... 35
3.1 Spezielle Angebote, konsumfreie Räume und weitere Treffpunkte
............................................................................................ 35
3.2 Aspekte des Lebens in Österreichs Kommunen ..................... 39
3.3 Partizipation von Jugendlichen in der kommunalen Politik ...... 40
3.4 Einschätzung der Zu- und Abwanderung von Jugendlichen .... 44
4 Zusammenfassung ................................................................. 45
Tabellenverzeichnis ........................................................................ 48
Abbildungsverzeichnis ..................................................................... 49
Anhang ........................................................................................... 50