Statistik der Lohnsteuer

Unselbständig Erwerbstätige bilden rund neun Zehntel aller Erwerbstätigen in Österreich. Rechnet man die Pensionisten und Pensionistinnen hinzu, so ist der Anteil der Lohnsteuerpflichtigen an allen Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen noch deutlich höher. Höhe, Verteilung und Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,6 Millionen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen werden in der vorliegenden Publikation dargestellt. Durch die hohe Aktualität erweist sie sich als ein wichtiges Instrumentarium für wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 2010 - Dez 2012
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Finanzen • Körperschaftssteuer • Steuern

Statistik der Lohnsteuer

Unselbständig Erwerbstätige bilden rund neun Zehntel aller Erwerbstätigen in Österreich. Rechnet man die Pensionisten und Pensionistinnen hinzu, so ist der Anteil der Lohnsteuerpflichtigen an allen Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen noch deutlich höher. Höhe, Verteilung und Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,6 Millionen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen werden in der vorliegenden Publikation dargestellt. Durch die hohe Aktualität erweist sie sich als ein wichtiges Instrumentarium für wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen.

Die Einkommenssituation der unselbständig Erwerbstätigen und der Pensionisten und Pensionistinnen wird nach Geschlecht, Alter, sozialer Stellung, Beschäftigungsausmaß, regionaler Zugehörigkeit (Bundesländer, Politische Bezirke, NUTS-3-Einheiten) und wirtschaftlicher Aktivität sowie weiteren relevanten sozialen Merkmalen dargestellt. In der Lohnsteuerstatistik werden alle Bezüge in voller Höhe erfasst, auch jene Bezugsteile, die über der Höchstbeitragsgrundlage zur Sozialversicherung liegen.

Zusätzlich zur üblichen personenbezogenen Auswertung der Lohnzettel nach dem Einkommensschwerpunkt wurden in einer Auswertung die Teilmengen Beschäftigungs- und Pensionsverhältnisse getrennt aufbereitet. Für die Erstellung dieser Tabellen wurden nur jene Lohnzettel herangezogen, die für einen laufenden Aktiv- oder Pensionsbezug ausgestellt wurden. Im Textteil finden sich die wesentlichsten steuerrechtlichen Begriffsbestimmungen.

Mit der Verpflichtung der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, die Lohnzettel der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jährlich an die Finanzverwaltung abzuliefern, war es ab dem Jahr 1994 möglich, eine zeitlich aktuelle Lohnsteuerstatistik jährlich zu veröffentlichen. Die in der Auswertung verwendeten Daten der Lohnsteuerpflichtigen stammen von diesen Lohnzetteln noch vor einer möglicherweise später erfolgten Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommensteuerveranlagung. Wurden für eine Person zwei oder mehr Lohnzettel übermittelt, so wurden die quantitativen Merkmale summiert und die qualitativen Merkmale des Lohnzettels mit dem größten Bruttobezug ausgewertet.

Auf der beigelegten CD-ROM sind – neben der gesamten Publikation im PDF-Format – alle Tabellen auch als Excel-Dateien enthalten.