Statistik zu Energie, Umwelt, Innovation und Mobilität: Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung
Der Bereich Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung umfasst die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Messung, Vermeidung, Verringerung, Beschränkung oder Behebung von Umweltschäden. Darin eingeschlossen sind umweltschonende bzw. weniger umweltschädliche Technologien, Verfahren und Produkte, die die Umweltrisiken verringern und die Umweltverschmutzung auf ein Mindestmaß beschränken
Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung – EGSS
bis 2008: Leistungen der Öko Industrien
Der Bereich Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung umfasst die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Messung, Vermeidung, Verringerung, Beschränkung oder Behebung von Umweltschäden. Darin eingeschlossen sind umweltschonende bzw. weniger umweltschädliche Technologien, Verfahren und Produkte, die die Umweltrisiken verringern und die Umweltverschmutzung auf ein Mindestmaß beschränken. Dieser Bereich wurde bis 2008 unter dem Begriff „Leistungen der Öko Industrien“ subsummiert. Er umfasste, im Gegensatz zum herkömmlichen Begriff Industrie, die Herstellung von Gütern und Anlagen sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen und Bauleistungen im Rahmen des Umweltschutzes. Der Schwerpunkt lag dabei - konform mit dem OECD/EUROSTAT-Handbuch von 1998 - auf dem Schutz der Umwelt vor Verschmutzungen.
Ziel dieses Konzepts ist, konsistente, detaillierte Daten aus möglichst allen europäischen Staaten zu erhalten um Analysen zu Umsatzwachstum, Beschäftigungspotenzialen, Exporten sowie Wertschöpfung im Bereich der Umwelt zu ermöglichen. Derzeit publiziert Statistik Austria Daten zu Umsatz und Beschäftigung.
Umweltgesetze, Umweltpolitik sowie das zunehmende Interesse weiter Teile der Bevölkerung an der Beseitigung und Vermeidung von Umweltproblemen haben zu einem schnellen Wachstum dieses Bereichs geführt. Spezielle Umweltgüter, Umwelttechnologien und entsprechende Dienstleistungen sollen Umweltschäden verhindern oder zumindest vermindern und kontrollieren. In den letzten Jahren rückte zudem das Themenfeld der Erhaltung natürlicher Ressourcen immer mehr in den Blickpunkt des Interesses. Nicht mehr nur der klassische Umweltschutz, sondern auch das Ressourcenmanagement gewann immer mehr an Bedeutung. Ziel ist es, durch den Einsatz von Umwelttechnologien und -produkten die natürlichen Ressourcen zu schonen bzw. zu einer möglichst effizienten Nutzung derselben beizutragen. Zudem zeichnet sich ein Strukturwandel ab, weg von Technologien, die bestehende Umweltschäden beseitigen, hin zu integrierten Technologien, welche von vornherein Umweltbelastungen im Zuge des Produktionsprozesses reduzieren oder gänzlich verhindern7.
Aus den vielfältigen Aktivitäten zum Umweltschutz und Ressourcenmanagement hat sich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – die umweltorientierte Produktion und Dienstleistung - entwickelt, der große Umsatz- und Beschäftigungspotentiale beinhaltet. Um die Umweltwirtschaft umfassend messen und auf europäischer Ebene harmonisiert darstellen zu können, wurde von Eurostat unter Mitarbeit mehrerer Nationaler Statistischer Institute, darunter die Bundesanstalt Statistik Österreich, ein spezielles methodisches Konzept entwickelt8. Konsistente, detaillierte Daten aus sämtlichen EU-Staaten sollen Analysen zu Umsätzen, Beschäftigung, Exporten sowie Wertschöpfung im Bereich der Umwelt ermöglichen. (Derzeit werden für Österreich die Umsätze sowie die Beschäftigung erfasst. Exporte und Wertschöpfung sollen bis spätestens 2015 ermittelt werden.) Damit soll dem steigenden Interesse an entsprechenden Daten auf gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene Rechnung getragen werden. Die Eurostat Methode wurde im Jahr 2009 von einzelnen Mitgliedstaaten wie Österreich erstmals umgesetzt.
Die mit umweltorientierten Produkten und Dienstleistungen erzielten Umsätze und die damit generierte Beschäftigung werden nach mehreren Gesichtspunkten dargestellt:
Untergliederung nach Produkten (verbundene und umweltfreundliche Güter), Technologien (End-of-pipe und integrierte Technologien) und Dienstleistungen
Untergliederung nach Umweltschutzaktivitäten (anhand der CEPA Klassifikation) und Ressourcenmanagementaktivitäten (anhand der CReMA Klassifikation)
Untergliederung nach Wirtschaftsbereichen (anhand der ÖNACE Klassifikation)
Tabellen
Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung (EGSS)
Überblick über die Umweltwirtschaft 2008 bis 2014 mit Abschätzung des öffentlichen Verkehrs
Überblick Umweltumsatz und Umweltbeschäftigte 2008 bis 2014
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigte 2008 bis 2014 im Management der Energieressourcen
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigte 2008 bis 2014 nach Gütern, Technologien und Dienstleistungen - Aktivitätsbereichen
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigte 2008 bis 2014 nach Umweltbereichen – Güter, Technologien und Dienstleistungen
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigte 2008 bis 2014 nach Umweltbereichen
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigte 2008 bis 2014 nach Wirtschaftsabteilungen
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung im Burgenland 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Kärnten 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Niederösterreich 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Oberösterreich 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Salzburg 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in der Steiermark 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Tirol 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Vorarlberg 2008 bis 2011
Umweltumsatz und Umweltbeschäftigung in Wien 2008 bis 2011