Studie: Interesse an autonomen Fahrzeugen

Laut einer Umfrage von Bitkom sind sechs von zehn Deutschen an selbstfahrenden Verkehrsmitteln interessiert. Das größte Interesse zeigt sich bei Bahn, U-Bahn und Straßenbahn das geringste Vertrauen besteht bei Flugzeugen ohne Pilot.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Dez 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Online & IKT & Elektronik • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität
Tags: Automotive • Autonome Fahrzeuge • Autopilot • Connected Car • Connected Life • Digital Agenda • Mobilität • Technik • Verkehrsmittel • Vertrauen • Zukunft

Interesse an autonomen Fahrzeugen

Unabhängig ob Individualverkehr oder öffentliche Verkehrsmittel, sechs von zehn Deutsche sind gegenüber intelligenten selbstfahrenden Fahrzeugen aufgeschlossen. Ganz an der Spitze des Vorschuss-Vertrauens sind automatisch angetriebene Schienenfahrzeuge. Jeder Zweite kann sich Bahn, Straßenbahn und U-Bahn ohne Fahrer vorstellen. Bei PKW und Autobus liegt das Interesse allerdings nur mehr bei einem Drittel. Die Schiffsreise ohne Kapitän würden immerhin ein Drittel der Befragten wagen. 13 Prozent würden sogar ein Flugzeug ohne Pilot besteigen (Obwohl es  bereits jetzt zum größten Teil vom Autopiloten gesteuert wird)

Das Interesse an der fremdgesteuerten Mobilität ist vom Alter abhängig. Die Jungen (14- bis 29-Jährige) können sich zu 79 Prozent vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen. Bei den Befragten ab 65 Jahren ist jeder Zweite offen für die neue Form der Mobilität.

Gut sechs von zehn Deutschen (61 Prozent) sind aufgeschlossen gegenüber Verkehrsmitteln, die vom Computer statt vom Menschen gelenkt werden. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Am größten ist das Interesse, wenn die autonomen Fahrzeuge auf Schienen unterwegs sind: So kann sich jeder Zweite vorstellen, eine Straßen- bzw. U-Bahn (51 Prozent) oder einen Zug (50 Prozent) zu nutzen, auch wenn kein Mensch am Steuer sitzt. Gut jeder Dritte (34 Prozent) würde in einen autonomen PKW steigen und fast ebenso viele (30 Prozent) können sich vorstellen, einen selbstfahrenden Bus zu nutzen. Ein Viertel würde auf eine Schiffsreise ohne Kapitän gehen und jeder Achte (13 Prozent) würde sogar ein Flugzeug ohne Pilot besteigen. „Das autonome Fahren wird nicht nur den Individualverkehr, sondern ebenso den öffentlichen Verkehr revolutionieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Durch die Einbindung in intelligente Verkehrsnetze, die beispielsweise in Echtzeit über einen Unfall oder eine Schlechtwetterlage informieren, können Verspätungen deutlich reduziert werden. Autonome Verkehrsmittel sind zudem um ein Vielfaches sicherer als von Menschen gesteuerte: Der Computer kennt keine Schrecksekunde und verliert im Notfall nicht die Nerven.“   Selbstfahrende Verkehrsmittel greifen auf Informationen von Sensoren und Kameras zurück sowie auf Meldungen anderer Verkehrsteilnehmer bzw. der Infrastruktur, um durch den Verkehr zu navigieren. Die technologische Entwicklung entsprechender Systeme ist laut Bitkom bereits weit fortgeschritten. „Dank des kürzlich eingerichteten Testfelds auf der A9 zwischen Nürnberg und München können die Unternehmen nun ihre Innovationen im Zusammenspiel mit einer intelligenten Infrastruktur unter Realbedingungen testen. Das wird uns dem autonomen Fahren ein gutes Stück näher bringen“, so Rohleder. In Sitten (Schweiz) startet heute zudem ein Pilotprojekt mit selbstfahrenden Shuttle-Bussen, die mit einer Spezialzulassung ab Frühjahr europaweit erstmalig auch dauerhaft im öffentlichen Straßenraum verkehren sollen. Bevor es einen flächendeckenden Regelbetrieb solcher Fahrzeuge geben kann, müssten jedoch noch zahlreiche offene Fragen rund um Zulassung, Haftung und Datenschutz geklärt werden, so Rohleder: „Der Gesetzgeber muss jetzt schnell handeln, damit selbstfahrende Verkehrsmittel bald überall an den Start gehen können.“    Besonders groß ist das Interesse an selbstfahrenden Verkehrsmittel bei jüngeren Menschen: Bei den 14- bis 29-Jährigen können sich 79 Prozent vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 60 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 63 Prozent. Aber selbst bei den Befragten ab 65 Jahren ist jeder Zweite (48 Prozent) offen für diese neue Form der Mobilität.

Zur freien Verwendung mit Angabe "©www.marktmeinungmensch.at; Quelle: Bitkom Research"

Titel-Icon: Designed by Freepik