Studie: Unser Auto von morgen 2015

Was das Auto in 25 Jahren alles können soll und muss – und ob wir überhaupt noch ein eigenes Auto besitzen wollen oder auf ganz neue Mobilitätskonzepte zurückgreifen können. Dieser Frage versucht die Studie, die AutoScout24 nun bereits zum vierten Mal durchgeführt hat, auf den Grund zu gehen.

Anbieter: AutoScout24
Veröffentlicht: Sep 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Branchenstudien • Marktforschung
Branchen: Online & IKT & Elektronik • Verkehr & Mobilität
Tags: Alternative Antriebe • Auto • Autonomes Fahren • Mobilität • Verkehr

Die Teilnehmer an der Befragung aus sieben europäischen Ländern haben sich redlich Mühe gegeben, ihre Vorstellungen von Automobil und Mobilität in einem Vierteljahrhundert zu konkretisieren. Doch die Antworten zeigen auch: Ihre Vorstellungen orientieren sich noch stark an dem, was sie kennen oder die Industrie derzeit propagiert. Echte Zukunftsvisionen zu entwickeln ist schwer: 2040 dürfte es vieles geben, an das heute noch keiner denkt. Welcher Autofahrer hätte 1990 zu vermuten gewagt, dass 2015 preiswerte Navigationsgeräte in vielen Autos die Straßenkarte ersetzen? Und manchmal hängt die rasche Verbreitung einer sinnvollen Entwicklung auch vom Zufall ab. Die elektronische Fahrstabilitätskontrolle ESP, hätte ohne die bei schnellen Spurwechseln umgekippte Mercedes-Benz A-Klasse sicherlich etliche Jahre mehr für den Sprung aus Luxuslimousinen in Allerweltsautos gebraucht.

Doch dass wilde Phantasien fehlen, hat nichts mit Technikverdrossenheit zu tun – im Gegenteil: Gerade für die Bereiche autonomes Fahren, Elektromobilität, aber auch Carsharing zeigen sich die Befragten durchaus offener als noch vor ein paar Jahren.

Inhalt der Studie

  • Vorwort
  • Autokauf 
  • Individuelle Mobilität
  • Anforderungen an das Auto von morgen
  • Alternative Antriebe
  • Autonomes Fahren
  • Mobilitätskosten
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Methodik