Studie zu den Ernährungsgewohnheiten der Österreicher 2016
Die Studie zeigt die Ernährungsgewohnheiten zwischen Alltag und Wochenende und was in Österreich so auf den Tisch kommt und auf welche Kriterien, wie beispielsweise Bio, Regionalität und Saisonalität, für die Österreicher beim Essen wichtig sind. Auch der Anteil von tierischen, vegetarischen und veganen Produkten am Speisezettel steht im Fokus.
Anbieter: | GfK Austria GmbH |
---|---|
Veröffentlicht: | Jul 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Gastronomie • Gesundheit • Handel & Dienstleistung |
Tags: | Ernährung • Ernährungsbewußtsein • Ernährungsgewohneiten • Essen • Fleisch • Tierische Produkte • Vegan • Vegetarisch |
Was bei den Österreichern auf den Tisch kommt
Top-Favoriten in der Küche und am Speisezettel sind Produkte aus der Region (+17 Prozentpunkte gegenüber 2010), saisonale Köstlichkeiten (+10 Prozentpunkte) und biologisch erzeugte Lebensmittel.
Hausmannskost ist nach wie vor weit verbreitet, aber die Österreicherinnen und Österreicher favorisieren immer mehr die leichte Küche. Knapp 60 Prozent geben an sich ‚immer‘ oder ‚häufig’ fett- und fleischarm zu ernähren. Im Vergleich zu 2010 nahm dieser Trend um zehn Prozentpunkte zu. Im selben Zeitraum ging die ‚bodenständige Hausmannskost‘ um fünf Prozentpunkte zurück.
Hausmannskost findet den höchsten Anklang bei der Generation ab 60 Jahren, Fast Food – wenig überraschend – bei den unter 30-Jährigen (insgesamt 14% der Österreicher konsumieren Fast Food häufiger).
Vegane, vegetarische, lactose- oder glutenfreie Produkte besetzen bisher eher ein Nischendasein in Österreich – die vegetarische Kost nimmt aber insgesamt gesehen zu.