Tag des Sports

Grundsätzlich haben 86% der Wienerinnen und Wiener zumindest schon einmal von sogenannten „Sport-Apps“ (z.B. Runtastic) gehört. 27% der Befragten kennen und verwenden derartige Apps und Programme.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Sep 2014
Auftraggeber: Radio Wien
Autor: meinungsraum.at
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Gesundheit • Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Apps • Fitness • Gesundheit • Joggen • Laufen • Motivation • Mountainbiken • Puls • Radfahren • Social-Media • Sport • Training

Sport-Apps & Social Media

Grundsätzlich haben 86% der Wienerinnen und Wiener zumindest schon einmal von sogenannten „Sport-Apps“ (z.B. Runtastic) gehört. 27% der Befragten kennen und verwenden derartige Apps und Programme. Unter diesen Verwendern sind die jüngeren Befragten (14-29 Jahre: 47%) signifikant häufiger vertreten als die älteren (50-65 Jahre: 18%).
45% der WienerInnen stört es zwar nicht wenn andere die Protokolle ihrer sportlichen Aktivitäten auf Plattformen wie Facebook, Twitter, etc. veröffentlichen, sie selbst posten die eigenen sportlichen Aktivitäten aber nicht. 28% der Befragten gehen solche Postings zu sportlichen Aktivitäten/Errungenschaften gewaltig auf die Nerven. Nur 9% finden es interessant zu sehen, was die eigenen Freunde trainieren und posten auch selbst gerne.

Die meisten Befragten (25%) erzählen nie jemandem etwas von den eigenen sportlichen Aktivitäten. Immerhin 11% erzählen anderen am liebsten bzw. öftesten vom Laufen/Joggen, ganz unabhängig davon wie oft sie diesen Sport tatsächlich ausüben. 10% erzählen vom Radfahren/Mountainbiken und jeweils 7% vom Fitnesstraining bzw. Schwimmen/Tauchen.

Motivation für Sport

20% der WienerInnen motivieren sich am ehesten dazu Sport zu treiben, indem sie sich selbst „gut zu reden“. 17% „lieben es, sich sportlich zu betätigen und brauchen sich dazu nicht extra zu motivieren“. 15% der Befragten „lassen sich von Freunden oder dem Partner/der Partnerin zu gemeinsamen sportlichen Aktivitäten motivieren und 13% versuchen sich über das „setzten von Zielen (Laufgeschwindigkeit erhöhen, bestimmte Anzahl an Übungswiederholungen…) zu motivieren.

Kenntnis über den eigenen Puls

11% der Befragten kennen und kontrollieren den eigenen Ruhe-, und Trainingspuls laufend, besonders beim Sport. Hier sind die Männer mit 17% signifikant häufiger vertreten als Frauen (5%). 39% der WienerInnen kennen und kontrollieren ihren Puls so gut wie nie. Hier sind die Frauen mit 47% deutlich stärker vertreten als Männer (31%). 24% der WienerInnen kontrollieren ihren Puls ab und zu.

Umfrage von meinungsraum.at im Auftrag von Radio Wien