Tariflohnindex 06

Der Tariflohnindex 06 (Basis: Jahresdurchschnitt 2006 = 100) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich. Der TLI ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen und stellt gemeinsam mit anderen Messzahlen zur Lohn- und Preisentwicklung einen wichtigen und sehr aktuellen Wirtschaftsindikator dar.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Dez 2013
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Arbeitswelt • Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Einkommen • Einkommensgerechtigkeit • Erwerbstätige • Familie • Gehälter • Haushalt • Jahreseinkommen • Löhne • Nettoeinkommen • Soziale Eingliederung • Soziales • Sozialstaat • Tariflohnindex

Tariflohnindex 06

Der Tariflohnindex 06 (Basis: Jahresdurchschnitt 2006 = 100) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich. Der TLI ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen und stellt gemeinsam mit anderen Messzahlen zur Lohn- und Preisentwicklung einen wichtigen und sehr aktuellen Wirtschaftsindikator dar.

Der Tariflohnindex wird auch häufig zur Wertsicherung von Verträgen verwendet. Die Statistik Austria bietet dazu einen Wertsicherungsrechner sowie Erläuterungen zu Wertsicherungen und der Verwendung des Wertsicherungsrechners an.

Der Index erreichte im November 2013 einen Wert von 120,3 (vorläufige Zahl) und lag damit über 0,2% über dem Vormonat. Die Steigerungsrate gegenüber November 2012 betrug 2,4%.

Im Jahresdurchschnitt 2012 erzielte der Tariflohnindex 06 einen Stand von 116,8 Punkten und lag damit um 3,3% über dem Wert von 2011. Die Jahresveränderung der Hauptreihen betrug für die Arbeiter und Arbeiterinnen 3,6% (revidiert, Juni 2013), für die Angestellten 3,4% und für die öffentlich Bediensteten 2,6% (revidiert, August 2013).

Nähere Informationen zum TLI 06 finden sich in der Standarddokumentation (PDF, 557KB).

Seit dem Berichtsmonat Jänner 2008 wird der Tariflohnindex 86 durch den Tariflohnindex 06 (Basis 2006=100) ersetzt.