Tourismuseckdaten Österreich 2014
Die Zahl der Ankünfte erreichte mit 37,5 Mio. (+1,9%) einen neuen Höchstwert. Die Nächtigungen blieben mit 131,9 Mio. um 0,5% unter der Bestmarke von 2013. Die Inlandsnächtigungen gingen um 0,2% und jene der Ausländer um 0,7% zurück.
Anbieter: | Österreich Werbung |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien |
---|---|
Branchen: | Gastronomie • Handel & Dienstleistung • Tourismus, Freizeit & Sport |
Tags: | Ankünfte • Gäste • Herkunftsländer • Herkunftsmärkte • Nächtigungen • Reiseziele • Sommertourismus • Städtetourismus • Terror • Tourismus • Tourismusdestinationen • Wintertourismus |
Nach sehr gutem Auftakt der Wintersaison 2013/2014 führten in weiterer Folge vor allem milde Temperaturen und späte Ostern dazu, dass die Gäste aus den Hauptherkunftsmärkten Skiurlaube ausfallen ließen oder deutlich verkürzten. Der Nächtigungsverlust vom Winter (-1,6% bzw. -1,1 Mio.) konnte im Sommer trotz Zuwächsen (+1,1% bzw. +680.000) nicht mehr ausgeglichen werden. Das Sommer-Ergebnis wurde von der Vorsaison (NÄ +5%) und Nachsaison (NÄ +1,8%) getragen. Die Hauptsaison verlief rückläufig (NÄ -1,0%). Wirksam waren u.a. die Fußball WM, mäßiges Wetter sowie die schwierige politische und wirtschaftliche Lage in Russland. Um das Jahr letztendlich noch herumzureißen, hätte es kräftigerer Zuwächse im November und Dezember 2014 bedurft. Diese Periode verlief trotz fehlender Winterstimmung bis kurz vor Jahresende positiv (die Zuwächse im November/Dezember steuerten hps. Wien und Tirol bei).
Der Städtetourismus setzte seinen Erfolgskurs fort. Wien katapultierte sich mit einem Nächtigungszuwachs von 6,3 % deutlich über die 13-Millionengrenze (13,5 Mio.).
Inhalte der Marktstudie
- Entwicklung Ankünfte/Nächtigungen
- Herkunftsländer
- Bundesländerverteilung der Nächtigungen
- Unterkunftsverteilung der Nächtigungen
- Monatliche Verteilung der Nächtigungen
- Städtetourismus
- Anhang: Tabelle Ankünfte/Nächtigungen 2014 nach Nationen