Travel Insights: GfK Tourismus-Vertriebspanel

Die Auswertungen von Travel Insights, dem Tourismus-Vertriebspanel von GfK, basieren auf den Buchungsdaten von rund 1.200 Reisebüros, die den stationären Vertriebsmarkt in Deutschland repräsentativ abbilden. Durchschnittlich 340.000 Buchungssätze dieser konstanten Stichprobe fließen pro Monat in die Systeme der GfK. Hochgerechnet auf den Gesamtmarkt erlauben die Auswertungen von GfK Travel Insights verlässliche Rückschlüsse auf das Buchungs- und Reiseverhalten der deutschen Urlauber. Aktuelle Trends und Entwicklungen im touristischen Markt sind zeitnah nachvollziehbar.

Anbieter: GFK Germany
Veröffentlicht: Mai 2015
Autor: Doerte Nordbeck
Preis: Preis auf Anfrage
Studientyp: Marktdaten • Marktforschungstool • Regionalanalyse & Geodaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Handel & Dienstleistung • Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Buchungsverhalten • Last-Minute • Reisebüros • Reisen • Sommersaison • Sommertourismus • Tourismus • Urlaubsbuchung • Vertriebspanel • stationäre Reisebüros

Der Buchungsmonat April 2015 weist in den stationären Reisebüros ein Umsatzplus von 5,7 Prozent auf. Extrem schwach sind die Last-Minute-Buchungen für Abreisen noch im April ausgefallen (-23,3 Prozent). Demgegenüber entwickelt sich die anstehende Sommersaison stabil (+5,6 Prozent). Das Frühbucheraufkommen für Reisen ab November 2015 ist für echte Trendaussagen zwar noch zu klein (Umsatzanteil im April: 13,9 Prozent), legt mit zweistelligem Wachstum aber ordentlich zu.

Die Wintersaison 2014/15 endet in den deutschen Reisebüros mit einem Umsatzwachstum von 1,8 Prozent im Vergleich zur letztjährigen Saison. Damit fällt das Endergebnis etwas schwächer aus als erwartet: Noch im Vormonat wies das winterliche Reisehalbjahr ein Plus von 2,1 Prozent auf. Der letzte Buchungsmonat fällt normalerweise nicht mehr stark ins Gewicht, zu klein ist schon das Buchungsvolumen. Im Buchungsmonat April 2015 fielen allerdings die Last-Minute-Buchungen so schwach aus (minus 23,3 Prozent), dass das Saisonergebnis noch einmal 0,3 Prozentpunkte einbüßte.

Dafür läuft das Sommergeschäft unverändert stabil: Die Buchungsumsätze für die Reisemonate Mai bis Oktober 2015 weisen im April ein Umsatzplus von 5,6 Prozent auf – dies allerdings im Vergleich zu einem sehr schwachen Vorjahresmonat. Das Wachstum reicht aber aus, um die kumulierte Sommerbilanz auf einem Plus von 5,8 Prozent zu halten. Zum Vergleich: Ende April 2014 war die letztjährige Sommersaison schon von plus 6 Prozent auf 3,5 Prozent geschrumpft. Unter den Reisemonaten des anstehenden Sommerhalbjahrs konnten vor allem die Herbstmonate September und Oktober vom April-Wachstum profitieren. Bis auf den Juni, der sein Minus weiter abschmelzen konnte, präsentieren sich alle Reisemonate mit einer positiven Umsatzentwicklung.

Ein schwaches Last Minute-Geschäft, dafür ein florierendes Frühbucheraufkommen – dieser Trend lässt sich auch an der Umsatzverteilung im Buchungsmonat April 2015 ablesen. Nur 4,3 Prozent des Gesamtumsatzes war Reisebürokunden geschuldet, die spontan noch im April verreisen wollten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang von 1,5 Prozentpunkten. Um 1,6 Prozentpunkte zugenommen haben dagegen die Umsätze, die die Reisebüros mit Urlaubsbuchungen ab November 2015 umgesetzt haben.