Umfrage: Frieden und Toleranz

Laut einer Umfrage von meinungsraum.at im Auftrag von Radio Wien finden knapp 70 Prozent, dass die Welt in den letzten 30 Jahren „kriegerischer geworden“ ist. Und wie halten es die Befragten mit Frieden und Toleranz im eigenen Umfeld?

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Dez 2015
Auftraggeber: Radio Wien
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Aggressionen • Frieden • Kompromiss • Krieg • Toleranz

Wann ist es schwer tolerant zu sein?

  • Für 69% der Befragten ist es besonders schwer Toleranz zu üben, wenn „jemand aggressiv auftritt“
  • 65% tun sich besonders schwer tolerant zu sein, „wenn ihnen jemand seinen Lebensstil einreden/aufzwängen will“
  • 51% der WienerInnen fällt es besonders schwer tolerant zu sein, „wenn jemand dumm und unbelehrbar ist“
  • 47% tun sich bei Personen die „eitel und eingebildet sind“ mit der Toleranz besonders schwer.
  • 6% der WienerInnen schätzen, dass die Welt in den letzten 30 Jahren „friedlicher geworden“ ist.
  • Für 21% ist die Welt, was Krieg und Frieden betrifft, in den letzten 30 Jahren „gleich geblieben“.
  • 69% schätzen aber, dass die Welt in den letzten 30 Jahren „kriegerischer geworden“ ist. 

Selbsteinschätzung

Selbsteinschätzung - Eigenschaften: (Skala von 1=besonders bis 5=gar nicht) o Insgesamt 89% der WienerInnen schätzen sich selbst als eher/besonders „friedliebend“ ein. 86% teilen diese Selbsteinschätzung für „hilfsbereit“ und 73% für „kommunikativ“. Am wenigsten schätzen sich die WienerInnen selbst als „großzügig“, „kompromissfähig“ und „nachgiebig“ ein.

  • Insgesamt 89% der WienerInnen schätzen sich selbst als eher/besonders „friedliebend“ ein.
  • 86% teilen diese Selbsteinschätzung für „hilfsbereit“
  • Am wenigsten schätzen sich die WienerInnen selbst als „großzügig“, „kompromissfähig“ und „nachgiebig“ ein.
  • Gefragt was ihrer Meinung nach am wichtigsten für ein friedliches Miteinander vieler unterschiedlicher Menschen ist, geben 29% spontan „Toleranz“
  • Auf nervige Arbeitskollegen oder Nachbarn reagieren 51% der WienerInnen indem „sie versuchen, ihm oder ihr aus dem Weg zu gehen“ 
  • 18% würden „sie oder ihn auf sein/ihr Verhalten ansprechen und das kritisieren, was sie nervt“.
  • 10% der WienerInnen „lassen sich so gut wie nie von irgendjemand nerven“

Von 17.12.2015 bis 21.12.2015 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „Friedenswerte“ online befragt.