Umfrage: Nutzung der Sprachsteuerung am Smartphone

Jeder zweite Smartphone-Nutzer nutzt bereits Sprachsteuerung um einen Anruf aufzubauen, eine SMS zu diktieren oder nach dem Wetter zu fragen. Das sind die Ergebnisse einerrepräsentative Befragung im Auftrag von Bitkom.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Feb 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Infografik • Marktforschung
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Digital Agenda • Smartphone • Smartpnone Nutzung • Spracherkennung • Sprachsteuerung

Sprechen statt tippen: Jeder zweite Smartphone-Nutzer (52 Prozent) bedient sein Gerät per Stimme – sei es, um einen Anruf aufzubauen, eine SMS zu diktieren oder nach dem Wetter zu fragen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei ist die Sprachsteuerung besonders unter jungen Smartphone-Nutzern beliebt: Bei den 14- bis 29-Jährigen verwenden schon 58 Prozent die Spracheingabe, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 54 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 52 Prozent. Aber selbst bei den Smartphone-Nutzern ab 65 gibt jeder Vierte (25 Prozent) Fragen oder Befehle per Stimme ein statt über das Display. „Die Spracherkennungssoftware ist inzwischen so weit ausgereift, dass selbst komplexe Befehle oder Fragen gut verstanden und ausgeführt bzw. beantwortet werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Sprachsteuerung macht die Bedienung des Smartphones noch intuitiver und komfortabler. Auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen kann dies eine enorme Erleichterung sein“, so Rohleder. Download Infografik

Wer die Sprachsteuerung seines Smartphones nutzt, tut das derzeit vor allem, um einen Anruf aufzubauen (80 Prozent), aber auch um eine Textnachricht zu verfassen (49 Prozent) oder um beispielsweise das Wetter oder die aktuellen Fußballergebnisse abzufragen (33 Prozent). Ebenfalls beliebt sind die Navigation (16 Prozent) oder das Starten von Apps (12 Prozent) per Spracheingabe. Download Infografik


Titel-Icon: ©freepik