Umfrage unter WienerInnen zur Gleichstellung von Frauen im Job

Die WienerInnen sehen in historischen Gegebenheiten, Klischees und der Rolle der Frau (Kinderbetreuung) die Hauptursache für den Gender Pay Gap. Als wirksame Maßnahmen gegen die Ungleichheit beim Gehalt, werden der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen und die Offenlegung des Gehaltsschemas gesehen. Verpflichtenden Frauenquoten werden als weniger sinnvol eingeschätzt.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Okt 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Arbeitsmarkt • Arbeitsplatz • Einkommensunterschiede • Einstellungen • Gehalt • Gender • Gender Pay Gap • Gleichberechtigung • Gleichstellung • Kinderbetreuung • Marktfoschung • Marktstudie • Meinungen • Quotenregelung

Hauptursache für Einkommensunterschiede

Spontan gefragt, sehen 23% der WienerInnen die Hauptursache des Einkommensunterschiedes zwischen Mann und Frau in „historischen Gründen/Traditionen/Klischees“. Für 16% liegt die Hauptursache dafür in „Schwangerschaft/Karenz/Kinderbetreuung“ und 9% sehen als Hauptgrund für die Einkommensunterschiede die „Politik“ an. 8% der Befragten meinen die Einkommensunterschiede begründen sich auch darin, dass Frauen „schlechter verhandeln/nicht so selbstbewusst sind/sich mit weniger zufrieden geben“ als Männer [Frauen: 12% vs. Männer: 4%].

Spontan gefragt, sehen 23% der WienerInnen die Hauptursache des Einkommensunterschiedes zwischen Mann und Frau in „historischen Gründen/Traditionen/Klischees“. Für 16% liegt die Hauptursache dafür in „Schwangerschaft/Karenz/Kinderbetreuung“ und 9% sehen als Hauptgrund für die Einkommensunterschiede die „Politik“ an. 8% der Befragten meinen die Einkommensunterschiede begründen sich auch darin, dass Frauen „schlechter verhandeln/nicht so selbstbewusst sind/sich mit weniger zufrieden geben“ als Männer [Frauen: 12% vs. Männer: 4%].

Themen in der Studie

  • Jobauswahl – Kriterien
  • Maßnahmen gegen Einkommensunterschiede
  • Erfahrung mit weiblichen Führungskräften
  • Eigene Erfahrungen im Beruf (selbst erlebt oder beobachtet)
  • Hauptursache für Einkommensunterschiede