Umfrage zu Fasching und Fasten 2017 in Wien
Die Umfrage zeigt, wie die Wiener Fasching feiern, was Sie ausgeben und welche Vorsätze sie für die Fastenzeit haben.
Anbieter: | MAKAM Research GmbH |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Gastronomie • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Kultur • Mode & Lifestyle • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Ernährung • Ernährungsbewusstsein • Fasching • Faschingszeit • Fasten • Fastenzeit • Konsumverhalten • Traditionen |
Faschingsfeste, Umzüge, Bälle
43% der WienerInnen begeistern sich für die bunte Faschingszeit, v.a. tendenziell Jüngere unter 30 Jahren. Das närrische Treiben kostet einiges an Geld. Für Faschingskrapfen, Dekorationsmaterial, Kostüme und Eintrittskarten werden im Durchschnitt 53€ ausgegeben, wie eine Studie des Forschungsinstituts MAKAM Research ergibt.
Männer sind in der Faschingszeit spendabler als Frauen
Männer lassen sich das bunte Treiben mit durchschnittlich 56€ mehr kosten als Frauen, die durchschnittlich 49€ investieren. Somit ist die Faschingszeit mit Ausgaben von rund 36,3 Mio. € ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Wiener Wirtschaft. Im Vergleich zum Jahr 2015 konnte sogar ein Zuwachs von 13% erwirtschaftet werden.
Private Faschingsfeiern mit Freunden bzw. Familie am beliebtesten
Etwa ein Drittel der WienerInnen feiert den Fasching im Freundeskreis oder mit der Familie. JedeR Neunte nutzt die Faschingszeit für den Besuch eines Faschingsballs oder eines Faschingsgschnas, 7% besuchen Faschingsumzüge.
Über 250.000 WienerInnen verkleiden sich
16% der WienerInnen verkleiden sich im Fasching, vermehrt junge Leute, und 13% dekorieren ihre Wohnung mit bunten Girlanden und Lampions, wobei dies häufiger Frauen mit kleineren Kindern machen.
Jeder Fünfte will sich in der Fastenzeit bewusster ernähren
Mehr Frauen haben diese gesundheitsbewussten Vorsätze für die Zeit bis Ostern. 15% wollen sogar ganz auf Süßigkeiten verzichten und 13% wollen richtig Fasten.
Jeder Achte plant sportlich aktiver zu sein und auf Alkohol zu verzichten
13% planen in der Zeit bis Ostern mehr Sport zu betreiben und 12% werden keinen Alkohol trinken.
Studiensteckbrief
Die Ergebnisse resultieren aus einer repräsentativen telefonischen Befragung von 500 WienerInnen ab 15 Jahren im CATI-Telefonstudio von MAKAM Research GmbH (Befragungszeit Februar 2017).