Umweltbedingungen und Umweltverhalten in Österreich 2015

Der Mikrozensus Umweltbedingungen, Umweltverhalten 2015 zeigt auf, in welchem Ausmaß Menschen in ihrem Wohnbereich von Lärm, Gerüchen, Staub oder Ruß beeinträchtigt und welche Ursachen dafür vermutet werden. Auch eine Einschätzung der allgemeinen Umweltqualität in Österreich sowie das vordringlichste Umweltproblem wurden erfasst. Weiters wurde von den befragten Personen eine Beurteilung ihrer Lebensqualität sowie möglicher Einflussfaktoren darauf vorgenommen.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Aug 2017
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität
Tags: Lärmbelastung • Umwelt • Verkehr • Ökologie

Umweltbedingungen, Umweltverhalten, Ergebnisse des Mikrozensus 2015

Der MZ Umweltbedingungen, Umweltverhalten 2015 zeigt auf, in welchem Ausmaß Menschen in ihrem Wohnbereich von Lärm, Gerüchen, Staub oderRuß beeinträchtigt und welche Ursachen dafür vermutet werden. Auch eine Einschätzung der allgemeinen Umweltqualität in Österreich sowie das vordringlichste Umweltproblem wurden erfasst. Weiters wurde von den befragten Personen eine Beurteilung ihrer Lebensqualität sowie möglicher Einflussfaktoren darauf vorgenommen.

Auch wurde das Umweltverhalten der Österreicherinnen und Österreicher analysiert. Dazu wurde der Kauf ökologischer Produkte untersucht, Fragen zur Mülltrennung der Haushalte durchleuchtet und erörtert, inwieweit ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt auch bei der Urlaubswahl eine Rolle spielt. Der Themenkomplex Mobilität in Österreich wurde im Rahmen der Erhebung ausführlich behandelt, wobei die gemachten Angaben zur Verkehrsmittelwahl und die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel analysiert wurden.

Die Daten wurden nach sozio-demografischen Unterscheidungen wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Ausbildung oder regionalen Gliederungen ausgewertet und veröffentlicht.

Im Jahr 2015 fühlten sich 38,7% der Österreicherinnen und Österreicher in ihrer Wohnung durch Lärm belastet, 3,9% gaben eine sehr starke, 7,6% eine starke Lärmstörung an. Der Verkehr stellt 2015 erstmals nicht die größte Lärmquelle dar, er wurde in 49,5% der Fälle als Ursache für die Lärmstörung genannt.  Seine Bedeutung ist gegenüber 2011 um 12%-Punkte, gegenüber 2007 und 2003 sogar noch deutlicher (-14,7%-Punkte bzw. -24%-Punkte) zurückgegangen. Als Hauptursache für Lärmbelästigung werden nicht-verkehrsbedingte Lärmquellen (50,2%) und hier vor allem Baustellen (35,4%) genannt.

Die Beschaffenheit der Umwelt in Österreich wird, wie eine Mikrozensus-Erhebung von Statistik Austria im Jahr 2015 ergab, von den befragten Personen überwiegend positiv eingeschätzt. Dabei werden die Bereiche Trinkwasserqualität, Wasserqualität der Seen und Flüsse, Verfügbarkeit hochwertiger Lebensmittel und Grünraum zu jeweils deutlich über 90% als gut beurteilt. Weniger gut werden die allgemeine Luftqualität (85,6%) und die Lärmsituation in Österreich (73,0%) eingeschätzt (siehe Tabelle). Treibhauseffekt und Klimaveränderung (25,9%) sowie das steigende Verkehrsaufkommen (23,0%) stellen anteilsmäßig die größten Probleme für die Befragten dar, gefolgt von zunehmendem Abfallaufkommen (19,5%) sowie der Zerstörung von Natur und Landschaft (17,7%). Knapp 49% der Österreicherinnen und Österreicher schätzen ihre Lebensqualität als sehr gut und 48% als gut ein, wobei die wichtigsten Einflussfaktoren der Gesundheitszustand (81,5%), das soziale Netz (68,7%), die Wohnsituation und das Wohnumfeld (60,8%) sowie der Zustand der natürlichen Umwelt (57,2%) sind. 49,9% der Österreicherinnen und Österreicher sind der Meinung, es bedürfe eines laufenden Wirtschaftswachstums, damit es uns gut geht.

Über die Statistik

Der Zustand unserer Umwelt beschäftigt viele Österreicherinnen und Österreicher.
Mithilfe einer Vielzahl von objektiven Messgrößen und Berichtssystemen wird die Umweltqualität abgebildet und die Wirksamkeit von umweltpolitischen Maßnahmen evaluiert. Doch auch an subjektiven Daten über die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer Lebensumwelt besteht ein großes Interesse.

Die Erhebung zu „Umweltbedingungen und Umweltverhalten“ im Rahmen des Mikrozensus Umwelt trägt diesem Anliegen in Österreich Rechnung auf hohem Niveau.

Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Einschätzung der öster-reichischen Haushalte zu konkreten Umweltbedingungen wie Lärm, Gerüchen und Staub sowie der Umweltqualität allgemein und fragt nach dem vordringlichsten Umweltproblem. Weiters wird gezeigt, ob und in welchem Ausmaß umweltrelevante Überlegungen Einfluss auf das Verhalten der Menschen etwa in Bezug auf Einkauf, Mobilität, Abfalltrennung oder Urlaub ausüben.

Der vorliegende Bericht ist ein weiteres Ergebnis der erfolgreichen, langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Bundesanstalt Statistik Österreich.

Durch die Bereitstellung fundierter, objektiver Umweltdaten werden Problemfelder und Potenziale aufgezeigt um in weiterer Folge zielgerichtete, kosteneffektive Maßnahmen setzen zu können.

Die Ergebnisse geben wertvolle Hinweise auf das subjektive Empfinden der Österreicherinnen und Österreicher in Bezug auf ihre Umwelt. Die daraus ermittelten Informationen über das umweltrelevante Verhalten bieten eine sehr gute Ergänzung zum Bild objektiver Umweltdaten.