Verbraucherpreisindex (VPI/HVPI)

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung bzw. für die Inflation in Österreich. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist die Grundlage für die vergleichbare Messung der Inflation in Europa und für die Bewertung der Geldwertstabilität innerhalb der Euro-Zone. Der VPI wird neben seiner Rolle als allgemeiner Inflationsindikator für die Wertsicherung von Geldbeträgen (z.B.: Mieten, Unterhaltszahlungen) verwendet, er ist aber auch Datenbasis für Lohnverhandlungen. Damit sind beide Verbraucherpreisindizes wichtige Kennzahlen für österreichische und europäische Datenanwender. Seit 1958 wurde der VPI mit Jahresbeginn 2011 zum achten Mal einer Revision unterzogen. Der bisherige „Verbraucherpreisindex 2005“ wurde durch den „Verbraucherpreisindex 2010“ ersetzt; die Kurzbezeichnung der neuen Indexreihe lautet daher „VPI 2010“. Die Vorgängerindizes werden durch entsprechende Verkettungsfaktoren fortgeführt.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 2014 - Sep 2014
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Statistik Tabellen
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Finanzen • HVPI • Inflation • Preise • VPI • Verbraucherpreise

Inhalte der Statistik

Mit Hilfe der Verbraucherpreisstatistik soll die Preisentwicklung in Österreich möglichst aktuell
und aussagekräftig abgebildet werden. Bei allen Indizes handelt es sich um Preisindizes vom
Typ Laspeyres, die die Preisentwicklung für eine feste Ausgabenstruktur im Zeitablauf messen
sollen. Beide beruhen nicht auf einem Lebenshaltungskostenkonzept.

Erfassungsbereich

Der Erfassungsbereich der Verbraucherpreisindizes wird durch die Konsumausgaben der privaten
Haushalte bestimmt. Für den HVPI sind die Konsumausgaben unter Verweis auf die Konzepte
des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) definiert.
Für den HVPI ergeben sich dadurch folgende Regelungen:

  • Der geographische und demographische Erfassungsbereich folgt dem Inlandskonzeptund umfasst alle Käufe, die von privaten Haushalten innerhalb von Österreich getätigt werden; somit sind auch die Käufe von Touristen in Österreich enthalten.
  • Es werden nur jene Waren und Dienstleistungen erfasst, die im Rahmen einer monetären Transaktion bezahlt werden.
  • Es werden die tatsächlich gezahlten Preise erfasst, daher sind Gütersteuern enthalten.Auch die Preise von Saisonschlussverkäufen werden in der Inflationsrate widergespiegelt.
  • Zinsen und Kreditkosten bleiben unberücksichtigt, da sie als Finanzierungskosten bewertet und nicht als Konsumausgaben klassifiziert werden.
  • Versicherungen werden nach dem Nettokonzept berücksichtigt, das ist die Summe der Versicherungsprämien minus Zahlungen von Versicherungen an die privaten Haushalte

Der nationale VPI weicht in einigen Punkten vom Erfassungsbereich des HVPI ab:

  • Investitionsähnliche Ausgaben für Errichtung, Aus- und Umbau von Eigenheimen sindenthalten (z.B.: Materialien und Dienstleistungen bei Eigentumswohnungen und Eigenheimen für Wohnraumerweiterung (z.B.: Dachausbauten); Verbesserungen, die einen erheblichen Mehrwert schaffen und das Gesamtobjekt betreffen (z. B.: Wärmedämmung des gesamten Hauses, Einbau einer neuen Heizungsanlage (z. B.: Umstieg auf erneuerbare Energien));
  • Einige steuerähnliche Gebühren, wie etwa die Motorbezogene Versicherungssteuer, sind im VPI enthalten:
  • Glücksspiele sind enthalten
  • Versicherungen werden nach dem Bruttokonzept berücksichtigt, das ist die Summe der Versicherungsprämien

Für die Klassifikation der Ausgaben der privaten Haushalte wird eine speziell für den HVPI entwickelte Fassung des COICOP (Classification of Individual Consumption by Purpose) verwendet. Dabei handelt es sich um eine hierarchisch gegliederte Nomenklatur, die den Konsum der privaten Haushalte nach dem Zweck der Verwendung in 12 Hauptgruppen, 40 Warengruppen und 106 Klassen unterteilt. Diese werden von den einzelnen Ländern je nach Verbrauchsgewohnheiten weiter aufgegliedert, bis zur Ebene der so genannten Indexpositionen, deren Gesamtheit den Warenkorb bildet.

 

Tabellen

VPI aktuelle Werte
HVPI aktuelle Werte
VPI Inflationsraten und Indizes 1999 bis 2014
HVPI 1995 bis 2014
Publikationstermine VPI und HVPI 2015
Publikationstermine VPI und HVPI 2014