Verbrauchervertrauen weiterhin hoch

Die Österreicher zählen im Vergleich zu ihren Nachbarn in Europa immer noch zu den optimistischen Verbrauchern. Mit einem leichten Rückgang von 89 auf 87 Indexpunkte liegt das Verbrauchervertrauen der Österreicher im zweiten Quartal 2013 weit über dem europäischen Durchschnitt von 71 Punkten. Österreich bildet damit neben Norwegen, der Schweiz, Dänemark und Deutschland die Top Fünf der europäischen Länder.

Anbieter: Nielsen
Veröffentlicht: Aug 2013
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Pressemeldung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: EU • Europa • Schulden • Schuldenabbau • Trend

Verbrauchervertrauen weiterhin hoch

+ Österreicher bleiben relativ optimistisch, Europäer auf Sparkurs
+ Globaler Trend stabil, Indonesier am zufriedensten
+ Amerikaner profitieren von Erholung auf Arbeits- und Immobilienmarkt

Wien, 8. August 2013. Die Österreicher zählen im Vergleich zu ihren Nachbarn in Europa immer noch zu den optimistischen Verbrauchern. Mit einem leichten Rückgang von 89 auf 87 Indexpunkte liegt das Verbrauchervertrauen der Österreicher im zweiten Quartal 2013 weit über dem europäischen Durchschnitt von 71 Punkten. Österreich bildet damit neben Norwegen, der Schweiz, Dänemark und Deutschland die Top Fünf der europäischen Länder. Dies ist das Ergebnis der aktuellen weltweiten Umfrage zum Thema Vertrauen und Einkaufsgewohnheiten von Nielsen, einem führenden Anbieter von Informationen und Erkenntnissen zum Medien- und Konsumverhalten von Verbrauchern. Ihre persönliche Finanzlage schätzen die Österreicher sogar leicht besser ein als im vergangenen Quartal, ebenso ist ihre Kaufbereitschaft um einen Punkt gestiegen.

Dass die österreichischen Verbraucher weiterhin optimistisch sind, bringen die Fachexperten bei Nielsen Alpine mit den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes in Zusammenhang. Der Arbeitsmarkt war im Frühjahr weiterhin stabil, die Wirtschaft verzeichnete einen moderaten Aufschwung nach Monaten der Stagnation. Größtes Risiko für Österreich bildet nach wie vor die Rezession in der Eurozone.

Den vollständigen internationalen Report zur Studie können Sie kostenfrei anfordern über 
Annika.Zimmermann@nielsen.com.