Verkehrstatistik - Luftfahrt 2021

Der Erhebungsbereich der Zivilluftfahrt in Österreich erstreckt sich auf den kommerziellen Luftverkehr (Linien- und Gelegenheitsverkehr) sowie die Allgemeine Luftfahrt.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Mär 2021
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Sicherheit • Tourismus, Freizeit & Sport • Verkehr & Mobilität
Tags: Corona Krise • Fracht • Luftfahrt • Luftverkehr • Mobilität • Personenverkehr • Post • Transport • Unfallstatistik • Unfälle • Verkehr

 Insgesamt 9,3 Millionen (Mio.) Passagiere (inkl. Transit) wurden im Jahr 2020 laut Statistik Austria auf den sechs österreichischen Flughäfen gezählt. Damit ging das Passagieraufkommen gegenüber 2019 um 74,4% bzw. 26,9 Mio. Fluggäste zurück.

Von den insgesamt 14,4 Mio. auf den österreichischen Flughäfen im Jahr 2017 abgefertigten Fluggästen hatten 11,9 Mio. (82,2%) ihr Reiseziel in Europa. Hinsichtlich der anderen Kontinente entfielen anteilsmäßig 9,8% der abgereisten Passagiere auf Asien, 5,4% auf Amerika, 2,4% auf Afrika und 0,2% auf Australien/Ozeanien. Im Vergleich zum Vorjahr verbuchten die Reiseziele in Europa (+3,7%), Asien (+8,6%), Amerika (+0,8%) und Afrika (+30,5%) einen Passagierzuwachs; nach Australien/Ozeanien reisten um 12,6% weniger Fluggäste als 2016.  Die größten absoluten Passagierzuwächse 2017 verzeichneten Flugreisen in das Vereinigte Königreich (+0,09 Mio. Passagiere bzw. +8,2%), nach Russland (+0,07 Mio. Passagiere bzw. +25,0%) und Frankreich (+0,06 Mio. Passagiere bzw. +10,8%). Die größten absoluten Abnahmen im Vergleich zum Vorjahr betrafen die Türkei (-0,04 Mio. Passagiere bzw. -9,5%), Spanien (-0,04 Mio. Passagiere bzw. -4,5%) und Japan (-0,02 Mio. Passagiere bzw. -24,0%).

Im Jahr 2016 wurden im kommerziellen Luftverkehr (Linien- und Gelegenheitsverkehr) auf den sechs österreichischen Flughäfen 27,7 Mio. Passagiere (inklusive Transit) befördert. Dies entsprach einem Plus von 0,4 Mio. Fluggästen bzw. 1,4% gegenüber 2015. Insgesamt wurden 281.593 Flugbewegungen (-1,7% verglichen mit dem Vorjahr) gezählt. Während auf den Linienverkehr 26,7 Mio. bzw. 96,4% der beförderten Fluggäste entfielen, was eine Zunahme von 2,7% im Vergleich zum Vorjahr bedeutete, wurden im Gelegenheitsverkehr 1,0 Mio. Passagiere (Anteil: 3,6%) gezählt, was eine Abnahme in Höhe von 24,1% darstellte.  Während der Flughafen Linz mit insgesamt 435.468 Passagieren (inklusive Transit) die größte anteilsmäßige Abnahme im Passagieraufkommen (-94.378 Fluggäste bzw. -17,8%) verzeichnen musste, gefolgt vom Flughafen Klagenfurt mit 194.989 Passagieren (-33.933 Fluggäste bzw. -14,8%) und dem Flughafen Salzburg mit 1.739.288 geflogenen Passagieren (-89.021 Fluggäste bzw. -4,9%), wurden auf den anderen österreichischen Flughäfen (Wien +2,5%, Graz +1,9% und Innsbruck +0,5%) Zunahmen registriert. Auf den Flughäfen in Wien (23.350.452 Passagiere), Graz (981.706 Passagiere) und Innsbruck (1.006.696 Passagiere) betrugen die absoluten Zunahmen: 575.574, 18.519 und 5.441 Passagiere.

Der Erhebungsbereich der Zivilluftfahrt in Österreich erstreckt sich auf den kommerziellen Luftverkehr (Linien- und Charterverkehr) sowie die Allgemeine Luftfahrt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Entwicklung des Luftverkehrs in Österreich, der einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt. Berücksichtigt man alle an der Erstellung einer Luftverkehrsleistung beteiligten Unternehmen einschließlich aller vor und nach gelagerten Stufen lassen sich entsprechende Impulse für Beschäftigung und lokale Wertschöpfung ableiten.

Kommerzielle Luftfahrt

Die Erhebung des kommerziellen Luftverkehrs (Linien- und Gelegenheitsverkehr) umfasst in- und ausländische Luftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Abfluggewicht von mindestens 5.700 kg, die auf den österreichischen Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg starten oder landen. Erfasst werden Flüge mit Personen-, Fracht- und Postbeförderungen sowie Leerflüge im nationalen und internationalen Verkehr bei denen sich der Start- oder Landehafen in Österreich befindet. Inlandsflüge werden mehrfach erfasst, weil jeweils die gemeldeten Werte der einzelnen Flughäfen gezählt werden. Die Angaben zur beförderten Luftfracht beziehen sich auf Güter, die tatsächlich mit Luftfahrzeugen befördert wurden, der Luftfrachtersatzverkehr (Beförderungen mittels Lkw zwischen Flughäfen) wird nicht in die Berechnungen einbezogen.

Allgemeine Luftfahrt

Zum Erhebungsbereich der Allgemeinen Luftfahrt gehören alle Luftfahrzeuge, die im Luftfahrzeugregister der Republik Österreich der Austro Control GmbH aufscheinen. Halter dieser Luftfahrzeuge, die lt. BMVIT über ein gültiges Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) oder eine gültige Betriebsgenehmigung für Fluggäste, Post und/oder Fracht verfügen, haben im Rahmen der Erhebung zum gewerblichen Luftverkehr ihre Betriebs- und Verkehrsleistungen zu melden. Besitzen die Halter keine dieser Bewilligungen, sind sie für die Erhebung zum nichtgewerblichen Luftverkehr meldepflichtig.

Bei der Erhebung des Flugbetriebs auf österreichischen Flugplätzen werden für den Motorflugbetrieb in- und ausländische Flugzeuge sowie Hubschrauber einbezogen. Die Erhebung des Segelflugbetriebes umfasst alle Segelflugzeuge mit denen Starts durchgeführt werden. Die meldepflichtigen Halter der Flugplätze sowie der zugehörige ICAO-Code werden dem Luftfahrthandbuch Österreich der Austro Control GmbH entnommen.

Luftfahrzeuge - Bestand

Der Bestand an Luftfahrzeugen gibt Auskunft über die Anzahl an in Österreich registrierten Luftfahrzeugen zu bestimmten Zeitpunkten. Für die Erstellung wird einerseits das Österreichisches Luftfahrzeugregister der Austro Control GmbH sowie andererseits für Ultraleichtflugzeuge das Register des Österreichischen Aero-Clubs herangezogen.

Unfälle

Die Daten zu Flugunfällen werden Statistik Austria von der Austro Control GmbH zur Veröffentlichung übermittelt. Sie erlauben eine Aufschlüsselung der Unfälle nach Betriebsart und Luftfahrzeug. Zusätzlich wird die Anzahl der Personen, die tödlich verletzt wurden, publiziert.