Vertrauen in die österreichische Justiz
Studie zeigt stabiles Vertrauen, erhöhte Informationswerte und große Zustimmung zum Weisenrat
| Anbieter: | Ecoquest |
|---|---|
| Veröffentlicht: | Nov 2014 |
| Autor: | Dr. Peter Ulram, Mag. Svila Tributsch |
| Preis: | kostenlos |
| Studientyp: | Marktforschung |
|---|---|
| Branchen: | Sicherheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
| Tags: | Behörden • Gericht • Institutionen • Justitz • Parlament • Parteien • Politik • Polizei • Regierung • Tageszeitungen • Vetrauen • Ämter |
Vertrauen in öffentliche Institutionen stellt einen wichtigen Indikator für das Verhältnis der Staatsbürger zu ihrem Staatswesen dar. Dabei ist zu beachten, dass – in Österreich wie in anderen Demokratien – das institutionenspezifische Vertrauen überaus unterschiedlich ausgeprägt ist.
Konkret vertrauen die Österreicher am meisten der Polizei ( 67% Vertrauen auf einer 7-stufigen Skala; 18% sind eher oder sehr misstrauisch; 13% ne hmen eine neutrale Position ein). An zweiter Stelle finden sich die Gerichte ( 54% Vertrauen , 21% Misstrauen, 20% neutral) Auch Ämter und Behörden verfügen über eine positive Vertrauensbil anz ( 50% Vertrauen , 22% Misstrauen, 27% neutral).
Umgekehrt überwiegt bei der Presse (Tageszeitungen) und dem Parlament das Misstrauen. Der Regierung (56% Misstrauen) und den politischen Parteien (63% Misstrauen) wird das geringste Vertrauen entgegengebracht – ihnen bringen weit mehr als die Hälfte kein Vertrauen entgegen

