Vertrauen in Institutionen im Wandel der Zeit
Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre und speziell die Finanz- und Wirtschaftskrise brachten vielfältige Verunsicherungen mit sich und erzeugten gleichzeitig das Bedürfnis nach Halt und Orientierung. Wichtige gesellschaftliche Institutionen werden aber diesem Orientierungsbedürfnis immer weniger gerecht.
Anbieter: | Integral |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2013 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung • Pressemeldung |
---|---|
Branchen: | Marketing & Medien • Religion • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Caritas • EU • Gemeinnützig • Gewerkschaft • Kirche • Medien • Non Profit • Politik • Vereine |
Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre und speziell die Finanz- und Wirtschaftskrise brachten vielfältige Verunsicherungen mit sich und erzeugten gleichzeitig das Bedürfnis nach Halt und Orientierung. Wichtige gesellschaftliche Institutionen werden aber diesem Orientierungsbedürfnis immer weniger gerecht.
Das höchste Vertrauen genießt aktuell die Caritas: 63% der Bevölkerung geben an, dieser kirchlichen Institution sehr oder eher viel Vertrauen entgegenzubringen. Dahinter folgen die Landesregierungen mit 47% und der österreichische Gewerkschaftsbund mit 46%. Deutlich weniger Vertrauen schenkt man den Vereinten Nationen sowie großen Unternehmen mit jeweils 38%. Die österreichische Bundesregierung findet sich mit 28% im unteren Drittel wieder. Das Schlusslicht bilden EU-Institutionen wie EU-Parlament und EU-Kommission mit jeweils einem Fünftel Vertrauens-Bekundungen.......