Volkskultur, Heimat und Brauchtumspflege

Verschiedene Bundesverbände aus dem Bereich der Volkskultur haben Daten über Mitglieder und deren Aktivitäten zur Verfügung gestellt: Österreichischer Blasmusikverband, Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände, Chorverband Österreich, Österreichischer Arbeitersängerbund, Österreichischer Bundesverband für außerberufliches Theater sowie das Österreichische Volksliedwerk.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Okt 2013
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Bildung & Wissenschaft • Kultur • Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags:

Volkskultur

Verschiedene Bundesverbände aus dem Bereich der Volkskultur haben Daten über Mitglieder und deren Aktivitäten zur Verfügung gestellt: Österreichischer Blasmusikverband, Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände, Chorverband Österreich, Österreichischer Arbeitersängerbund, Österreichischer Bundesverband für außerberufliches Theater sowie das Österreichische Volksliedwerk.

So hatten beispielsweise die rund 106.900 Musiker und Musikerinnen der 2.169 Mitgliedsvereine des Österreichischen Blasmusikverbandes im Jahr 2012 fast 75.200 Auftritte. Salzburg und Vorarlberg erwiesen sich dabei als jene Bundesländer mit den meisten Kapellen pro Gemeinde (1,26 bzw. 1,18). Der Bund Österreichischer Trachten- und Heimatverbände verzeichnete im Jahr 2012 rund 97.900 ordentliche und 18.300 weitere Mitglieder in 1.299 Vereinen und 341 Jugendgruppen.

Dem Chorverband Österreich – ehemals Österreichischer Sängerbund - gehörten 2.300 Chöre mit insgesamt 56.390 Sängern und Sängerinnen an. Die 85 Chöre des Österreichischen Arbeitersängerbundes mit insgesamt rund 1.900 Mitgliedern sangen in 888 Veranstaltungen vor 139.000 Besucherinnen und Besuchern. Der Österreichische Bundesverband für außerberufliches Theater zählte im Jahr 2012 1.467 Theatergruppen, darunter 1.097 Amateurtheatergruppen und 224 Schulspielgruppen.

Im Zentralarchiv des Österreichischen Volksliedwerkes, das der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnet ist, befanden sich knapp 107.200 Lieder und Instrumentalstücke, die über das Internet recherchierbar sind. Daneben standen im Archiv unter anderem 19.100 Bücher und Zeitschriften zum Thema Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volkspoesie in Österreich, 14.900 Bilddokumente und 8.400 Tonträger zur Verfügung.