Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)
Das System der VGR ist im Prinzip ein geschlossenes Kontensystem, in dem wesentliche makroökonomische Größen als Transaktionen oder Salden ausgewiesen werden (z.B. Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen, verfügbares Einkommen der Haushalte, Finanzierungssaldo des Staates, privater Konsum, Investitionen), basierend auf der Vorstellung eines Wirtschaftskreislaufs.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Online Datenbank • Statistik Tabellen |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: |
Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)
Das System der VGR ist im Prinzip ein geschlossenes Kontensystem, in dem wesentliche makroökonomische Größen als Transaktionen oder Salden ausgewiesen werden (z.B. Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen, verfügbares Einkommen der Haushalte, Finanzierungssaldo des Staates, privater Konsum, Investitionen), basierend auf der Vorstellung eines Wirtschaftskreislaufs.
Das VGR-System ist durch das „System of National Accounts“ (SNA 1993) international vereinheitlicht. Eine spezifisch auf europäische Verhältnisse zugeschnittene Variante ist das „Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung“ (ESVG 1995 bzw. ESA 1995). Während das SNA den Charakter einer Empfehlung besitzt, ist das ESVG rechtlich verbindlich (EU-Verordnung).
Diese Systeme werden in regelmäßigen Abständen überarbeitet. um neuen ökonomischen Rahmenbedingungen, dem Fortschritten bei der methodologischen Forschung und den Bedürfnissen der Nutzer und Nutzerinnen Rechnung zu tragen. Das SNA 2008 wurde im Jahr 2009 veröffentlicht. An der Überarbeitung des ESVG 95 wird gearbeitet.
Das ESVG sieht die die Darstellung der Ergebnisse einerseits nach Wirtschaftsbereichen (Branchen) andererseits nach institutionellen Sektoren vor. Die Sektorkonten beschreiben die verschiedenen Phasen des Wirtschaftskreislaufs für Kapitalgesellschaften, Staat, private Haushalte und Ausland. Für diese Sektoren werden Produktion, Einkommensentstehung, -verteilung, -umverteilung und Konsum sowie die Änderung des Vermögens dargestellt.
Im Rahmen der Regionalen Gesamtrechnungen werden für das gesamte Wirtschaftsgebiet erstellte VGR-Daten auch für die Bundesländer und für 35 NUTS 3-Regionen (Zusammenfassungen von politischen Bezirken oder Gerichtsbezirken) berechnet.
Als wichtiges Abstimmungs- und Analyseinstrument werden in der Input-Output-Statistik Aufkommens- und Verwendungstabellen (detaillierte Darstellung der Volkswirtschaft in nach Wirtschaftsbereichen und Gütergruppen gegliederten Matrizen) und symmetrische Input-Output-Tabellen (standardmäßig als Darstellung in einer Güter x Güter-Matrix) erstellt.
Transaktionen, die eine Güterdimension (Waren und Dienstleistungen) haben, werden zu laufenden und konstanten Preisen berechnet, um durch Ausschaltung der Preisänderung ihre Volumenänderung (reales Wachstum) zu messen.
Die den Wirtschaftsaktivitäten zugrunde liegende Klassifikation ist ÖNACE 2008; die Güterdarstellung erfolgt in der Gliederung nach ÖCPA 2008.