Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - Nichtfinanzielle Sektorkonten - VGR-Konten nach institutionellen Sektoren, Jahresdaten

Die Sparquote der Privaten Haushalte (netto) stieg 2012 geringfügig um 0,7 Prozentpunkte und erreichte 7,4%. Einem Anstieg des nominellen Konsums von 3,1% stand ein Anstieg des Verfügbaren Einkommens um 3,7% gegenüber. In den Jahren 2011 und 2010 sparten die Privaten Haushalte jeweils 6,7% bzw. 8,9% ihres Verfügbaren Einkommens (incl. Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche).

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 2014
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Statistik Tabellen
Branchen: Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Freiwilligenarbeit • Non Profit • Soziales

VGR-Konten nach institutionellen Sektoren, Jahresdaten

Die Sparquote der Privaten Haushalte (netto) stieg 2012 geringfügig um 0,7 Prozentpunkte und erreichte 7,4%. Einem Anstieg des nominellen Konsums von 3,1% stand ein Anstieg des Verfügbaren Einkommens um 3,7% gegenüber. In den Jahren 2011 und 2010 sparten die Privaten Haushalte jeweils 6,7% bzw. 8,9% ihres Verfügbaren Einkommens (incl. Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche).

Die Zeitreihe ist abgestimmt mit den Ergebnissen für die VGR-Hauptaggregate vom Juli 2013. Quelle für den Sektor "Übrige Welt" ist die Zahlungsbilanz. Die Kontenfolge des Sektors „Staat" basiert auf den Ergebnissen der Berechnung der Staatseinahmen und -ausgaben vom März 2013.

Die finanziellen Konten der Sektoren veröffentlicht die Oesterreichische Nationalbank im Rahmen der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung.