Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - Nichtfinanzielle Sektorkonten
Das System der VGR ist ein geschlossenes Kontensystem, in dem wesentliche makroökonomische Größen als Salden oder Transaktionen ausgewiesen werden (z.B. Bruttoinlandsprodukt, Nettonationaleinkommen, verfügbares Einkommen der Haushalte, Finanzierungssaldo des Staates, Konsumausgaben, Investitionen).
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Online Datenbank • Statistik Tabellen |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Freiwilligenarbeit • Non Profit • Soziales |
Nichtfinanzielle Sektorkonten
Das System der VGR ist ein geschlossenes Kontensystem, in dem wesentliche makroökonomische Größen als Salden oder Transaktionen ausgewiesen werden (z.B. Bruttoinlandsprodukt, Nettonationaleinkommen, verfügbares Einkommen der Haushalte, Finanzierungssaldo des Staates, Konsumausgaben, Investitionen).
Die Kontenabfolge gibt eine systematische Beschreibung der verschiedenen Phasen des Wirtschaftskreislaufes. Dargestellt werden:
- Produktion von Waren und Dienstleistungen
- Primäre Einkommensverteilung (Erwerbs- und Vermögenseinkommen)
- Sekundäre Einkommensverteilung (Umverteilung)
- Einkommensverwendung (Konsum und Sparen)
- Vermögensbildung (Investitionen etc.)
Diese Konten werden einerseits für die Volkswirtschaft als Ganzes erstellt, andererseits für nach institutionellen Kriterien abgegrenzte Teile der Volkswirtschaft (so genannte institutionelle Sektoren). Eine modifizierte Form der Kontenabfolge beschreibt den Sektor „Übrige Welt" (S.2, Außenkonto).
Die entsprechenden finanziellen Konten der Sektoren veröffentlicht die Oesterreichische Nationalbank im Rahmen der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung.
Insgesamt gliedert sich die Volkswirtschaft in fünf institutionelle Sektoren:
- "Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften" (S.11; Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, aus dem Staat ausgegliederte Betriebe und Non-Profit-Organisationen mit marktbestimmter Tätigkeit, etc.)
- "Finanzielle Kapitalgesellschaften" (S.12; Banken, Versicherungen, etc.)
- "Staat" (S.13; Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung, etc.)
- "Private Haushalte" (S.14; einschließlich Einzelunternehmer, Selbständige, „Freiberufler", etc.)
- "Private Organisationen ohne Erwerbszweck" (S.15; politische Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Vereine, etc.)