Wahrnehmung versus Fakten - Informationsgrad der Bevölkerung im internationalen Vergleich

Die Studie "Perils of Perception"stellt den geschätzten Werten einer repräsentativen Umfrage aus 33 Ländern jeweils die wahren Daten amtlicher Statistiken gegenüber. Internetzugang, Übergewicht, Frauenanteil in der Politik und im Arbeitsleben oder Anteil der Migranten an der Bevölkerung - die Abweichung der Umfrageergebnisse von den statistischen Kennzahlen zeigen einen Indikator für den Informationsstand der Bevölkerung.

Anbieter: Ipsos
Veröffentlicht: Apr 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Statistik
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Abweichung • Atheismus • Bildungsstand • Demografie • Einschätzung • Einwanderung • Flüchtlinge • Gender-GAP • Gesundheit • Informationsstand • Internetzugang • Migration • Politik • Reichtum • Religion • Schätzung • Statistik • Umfrage • Wahrnehmung

Die Studie "Perils of Perception" wird von Ipso-Mori jährlich in 33 Ländern durchgeführt. Die Einschätzung der Bevölkerung zu Themen wie beispielsweise Gleichberechtigung, Demografie, Reichtum, Übergewicht und Internetzugang wird den Zahlen amtlicher Statistiken gegenübergestellt. Die Ergebnisse der Studie sind als Präsentation und als interaktive Grafiken dargestellt. Ipsos-Mori berechnet aus diesen Daten den "Index of Ignorance" als Indikator für den Informationsgrad der Bevölkerung.

Bevor Sie weiterlesen ....

Bevor Sie weiterlesen können Sie Ihren eigenen Informationsstand und Ihr Schätzvermögen in einem Quiz überprüfen!

Einwanderungsland

Der Anteil der Einwanderer (nicht im Land Geborene) wird, abgesehen von Israel und Saudi-Arabien, von den Befragten Menschen stark überschätzt. Die Deutschen meinen das Viertel (26 Prozent) der Bevölkerung Migranten sind. Die Statistik zeigt einen Anteil von 12 Prozent! Spitzenreiter der Überschätzung sind Brasilien (30 vs. 5 Prozent) und Brasilien (25 vs. 0,3 Prozent).

Einwanderungsland internationale einschaetzung

Frauen an die Macht

Beim Thema Gender-GAP in der Politik ist das Spektrum der Abweichung von Einschätzung und Realität breit gefächert. Die Unterschätzung des Anteils der Frauen überwiegt jedoch. Der Anteil realistischer Einschätzungen ist aber in vielen Ländern bemerkenswert. Die Deutschen unterschätzen den tatsächlichen Frauenanteil in der Politik: 27 versus 36 Prozent.

Beim Thema Gender-GAP in der Politik ist das Spektrum der Abweichung von Einschätzung und Realität breit gefächert. Die Unterschätzung des Anteils der Frauen überwiegt jedoch. Der Anteil realistischer Einschätzungen ist aber in vielen Ländern bemerkenswert. Die Deutschen unterschätzen den tatsächlichen Frauenanteil in der Politik: 27 versus 36 Prozent.

Frauen an die Arbeit

Die Einschätzung der Beschäftigungsquote bei Frauen liegt in allen Ländern recht genau an der statistischen Realität. Ausreißer ist Israel, dessen statistischer Wert von 60 Prozent von den Befragten auf nur 39 Prozent geschätzt werden. Aber auch die Deutschen unterschätzen den Anteil berufstätiger Frauen (57 versus 70 Prozent).

Junges Land

In nahezu allen Ländern überschätzen die Befragten den Anteil der unter 15-Jährigen gewaltig. In Deutschland liegt der geschätzte Anteil bei 24 Prozent und die statistische Realität auf exakt 13 Prozent. Spitzenreiter ist Brasilien mit 39 versus 24 Prozent. Schlusslicht Israel unterschätzt den statistischen Anteil von 28 Prozent und tippt auf 23 Prozent.

Altes Land

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung überschätzen die Befragten in allen Ländern. Die Deutschen liegen mit Ihrer Einschätzung von 51 Jahren fast genau am statistischen Wert von 47 Jahren.

Hotel Mama

Hotel Elternhaus? In Deutschland leben 17 Prozent der erwachsenen „Kinder“ zwischen 25 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern. Nach subjektiven Einschätzungen der Deutschen liegt dieser Anteil sogar bei 27 Prozent. Am stärksten verschätzen sich in dieser Frage jedoch die Briten.

Agnostiker und Atheisten

Der Anteil der Atheisten, Agnostiker und Menschen die mit Religion nichts am Hut haben, wird, abgesehen von Japan und Südkorea in allen Ländern überschätz. In Deutschland liegt der statistische Anteil der "Heidnischen" statistisch bei 25 Prozent. Die Deutschen schätzen den Prozentsatz der Glaubenslosen unter ihren Mitbürgern auf satte 38 Prozent. Spitzenreiter Indien: 30 Prozent geschätzt versus 0,1 Prozent Religionsfreie laut Statistik!

Dickes Land

Der Anteil der Übergewichtigen Menschen wird in fast allen Ländern stark unterschätzt. In Saudi-Arabien meinen die Befragten der Anteil der Dicken liegt bei 28 Prozent - laut Statistik sind es 71 Prozent! Die Deutschen glauben 40 Prozent ihrer Mitbürger sind übergewichtig oder fettleibig. Die deutsche Statistik zählt 57 Prozent Übergewichtige. In den Ländern mit dem geringsten Anteil an Dicken, überschätzen die Menschen den Anteil der Übergewichtigen. So halten 40 Prozent der Inder ihre Landsleute für übergewichtig, in Wirklichkeit sind es nur 20 Prozent.

Romantisches Landleben

Auch bei einem anderen Aspekt der Wohnsituation verschätzen sich die Befragten in den 33 Ländern teilweise gewaltig. In Deutschland glaubt man, dass 38 Prozent der Bürger in ländlichen Regionen leben, tatsächlich ist es nur ein Viertel. Damit liegen die deutschen Schätzungen allerdings vergleichsweise gut. Spitzenreiter unter den Land-Romantikern ist Japan. Die Japaner schätzen den Anteil der ruralen Bevölkerung auf 56 Prozent. Die Statistik zähl magere 7 Prozent ländliche Bevölkerung. Schätzmeister ist Polen und Russland.

Internetzugang

Wohnen ohne Internet, undenkbar? Hier zeigen sich die Deutschen sehr gut informiert. Mit ihrer Schätzung von 84 Prozent Internetzugang treffen sie fast den wahren Wert von 87 Prozent. Am deutlichsten liegen Schwellen- und Entwicklungsländer wie Indien, Peru, China oder die Türkei daneben, die den Anteil des Internetzugangs bis zu dreifach überschätzen

Ungleicher Reichtum

Die Befragten überschätzen den Reichtum der reichsten 1 Prozent fast überall. Vor allem in den reichen Ländern. Spitzenreiter der Überschätzung ist Großbritannien und bei der Unterschätzung Russland. Schätzmeister sind die Mexikaner, die den Anteil exakt richtig auf 36 Prozent schätzen. Die Deutschen glauben, dass die "oberen 1 Prozent" 59 Prozent des Privatvermögens besitzen. Die Statistik sagt: 30 Prozent.

Informationsgrad der Bevölkerung - "Index of Ignorance"

Aus den Abweichungen von Einschätzung durch die befragte Bevölkerung und den verfügbaren statistischen Daten errechnet Ipsos-Mori in der Studie den "Index of Ignorance" als Maß für den Informationsgrad der Bevölkerung in den 33 untersuchten Ländern.

Die größten Abweichungen über alle untersuchten Bereiche zeigen sich in Mexiko, Indien und Brasilien. In Südkorea, Irland und Polen schätzt die Bevölkerung am genausten. Die Deutschen liegen in der Wertung im Mittelfeld (Platz 18).

Index der Ignoranz - Informationsstand der Bevölkerung in 33 Ländern der Welt 2015

Länder der Studie

 Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Canada, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kolumbien, Mexiko, Montenegro, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Serbien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Turkei, Ungarn, USA,