Wanderungsstatistik 2011

Die Wanderungsstatistik verarbeitet und analysiert Daten über Struktur und Dynamik der internationalen Migration und interregionalen Umzüge und liefert somit die statistischen Grundlagen für die Entscheidungsfindung von Politik und Verwaltung.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Nov 2012
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Branchenübergreifend
Tags: Bevölkerung • Demographie • Integration • Migration • Volkszählung • Wanderung • Wohnbevölkerung

Wanderungsstatistik 2011

Die Wanderungsstatistik verarbeitet und analysiert Daten über Struktur und Dynamik der internationalen Migration und interregionalen Umzüge und liefert somit die statistischen Grundlagen für die Entscheidungsfindung von Politik und Verwaltung.

Von 1996 bis 2001 gab es eine jährliche Wanderungsstatistik auf Basis der lokalen Melderegister, die die Verlegung von Hauptwohnsitzen über Gemeindegrenzen innerhalb Österreichs sowie über die Staatsgrenze zum Gegenstand hatte. Seit dem Berichtsjahr 2002 führt die Statistik Austria eine bevölkerungsstatistische Datenbank (POPREG), welche auf dem Zentralen Melderegister (ZMR) des Bundesministeriums für Inneres aufbaut. Pro Quartal werden alle im ZMR erfassten An- und Abmeldungen von Hauptwohnsitzen in die Datenbank eingearbeitet und nach demographischen Gesichtspunkten klassifiziert. Somit weisen ab dem Berichtsjahr 2002 sowohl die Wanderungsstatistik als auch die Statistik des Bevölkerungsstandes mit der bevölkerungsstatistischen Datenbank (POPREG) eine einheitliche Datenquelle auf, was die konsistente Aufarbeitung beider Statistiken gewährleistet.

In der vorliegenden Publikation werden für das Jahr 2011 die wesentlichen Befunde der internationalen Wanderungen sowie der Wanderungen innerhalb Österreichs im Textteil dargestellt und mit Übersichtstabellen ergänzt. Der Tabellenanhang beinhaltet eine detaillierte Auflistung der Wanderungsbewegungen in ihrer demographischen und regionalen Differenzierung sowie die wechselseitigen Wanderungsverflechtungen bis auf Ebene der Politischen Bezirke für das aktuelle Berichtsjahr 2011.

Der Publikation ist eine CD-ROM beigefügt, welche den gesamten Inhalt im PDF-Format und die Tabellen im EXCEL-Format enthält. Diese enthält noch weitere, über die Publikation hinausgehende Tabellen auf Gemeindeebene.