Weinbaustatistik Östereich 2019 - Weinernte, Anbauflächen, Rebsorten und Betriebe
Die Erntestatistik liefert umfassende Informationen über die Entwicklung der Kulturen, die voraussichtlichen Ernteerträge zu einem möglichst frühen Zeitpunkt, sowie, nach Abschluss der Erntearbeiten, über die endgültige Produktion der wichtigsten Feldfrüchte sowie der Kulturen von Obst, Gemüse und Wein.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Mär 2020 |
Auftraggeber: | Steuerzahler |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | Preis auf Anfrage |
Studientyp: | Lobbying • Statistik • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Essen & Trinken • Land & Forst • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Alkohol • Anbauflächen • Ertrag • Landwirtschaft • Rotwein • Traubensaft • Wein • Weinbau • Weinbauern • Weinbestand • Weinernte • Weinregionen • Weißwein • Winzer |
Weinernte 2019
Im Jahr 2019 (Stichtag 30. November) wurden in Österreich 2,32 Mio. hl Wein produziert. Die Erntemenge lag damit im Durchschnitt der letzten fünf Jahre
Nach der im vergangenen Jahr außergewöhnlich frühen Rebblüte und Weinlese erfolgten diese im Weinjahr 2019 wieder zu den üblichen Zeitpunkten. Einem milden und trockenen Jahresbeginn, in dem Kälteperioden und Spätfrostschäden ausblieben, folgten ein wechselhafter, warmer April und der kälteste Mai seit 1991, der die Entwicklung der Reben verzögerte. Der weitere Witterungsverlauf mit dem heißesten Juni seit Beginn der Messungen und einem heißen Sommer mit wenig Niederschlag wirkte sich positiv auf die Traubenqualität aus, bedingte jedoch etwas weniger und kleinere Trauben.
Vor allem im Burgenland führten die hohen Temperaturen zu einer Reduktion der Saftausbeute, sodass mit einer Weinernte von
Niederösterreich erzielte mit 1,49 Mio. hl eine um 12% geringere Weinernte als 2018, der Ernteschnitt der letzten fünf Jahre wurde jedoch leicht übertroffen
In der Steiermark fiel die Ernte aufgrund der etwas günstigeren Niederschlagssituation gleich hoch aus wie 2018 (±0%). Mit einer Menge von
In Wien betrug die Erntemenge an Wein
Im Hinblick auf die Weinprodukte standen bei Qualitäts- und Prädikatsweinen mit 2,14 Mio. hl um 16% geringere Mengen als 2018 zur Verfügung
Weinbestand 2019
Der Weinbestand 2019 (Stichtag 31. Juli) belief sich auf 2,98 Mio. hl und verzeichnete erneut eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr
Am Sektor der Qualitäts- und Prädikatsweine erhöhten sich die Bestandsreserven auf 2,43 Mio. hl
Bei Wein/Landwein (inklusive Rebsortenwein und Sturm) wurde ein Lagerzuwachs auf nunmehr
Weingartengrunderhebung 2015
Österreich ist aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 1337/2011 verpflichtet im 5-Jahres-Rhythmus (vormals 10-Jahres-Rhythmus) eine Weingartengrunderhebung durchzuführen. Als nationale Rechtsgrundlage zur Umsetzung der Erhebung wurde vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft die Verordnung BGBl. II Nr. 207/2015 betreffend die Statistik über die Weingartenflächen im Jahr 2015 (Weingartengrunderhebungsverordnung 2015) erlassen. Somit wurde nach 2009 mit Stichtag 31. Juli 2015 wieder eine Weingartengrunderhebung durchgeführt.
Als Datenquelle wurde für die weinbautreibenden Bundesländer Burgenland Niederösterreich, Steiermark und Wien das System Wein-ONLINE des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), welches vom Land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Rechenzentrum GmbH (LFRZ) betrieben wird, genutzt. Für das Bundesland Kärnten konnte auf Daten des Landesweinbaukatasters zurückgegriffen werden. Die Daten wurden elektronisch übermittelt, plausibilisiert und ausgewertet. Die Daten aus den übrigen Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg wurden von Statistik Austria mittels schriftlicher Befragung der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter erhoben.
Das Ergebnis brachte für Österreich eine bepflanzte Weingartenfläche von
Der Trend hin zu größeren Betrieben ist auch bei dieser Erhebung erkennbar. Die durchschnittliche Weingartenfläche je Betrieb vergrößerte sich von 2,26 ha im Jahr 2009 auf 3,22 ha
Der Flächenanteil der einzelnen Weinbaugebiete im jeweiligen Bundesland zeigt, dass das Weinbaugebiet Neusiedlersee (Burgenland) mit
Der langjährige Trend von Weißwein hin zu Rotwein zeigt sich bei dieser Erhebung nicht mehr bestätigt. Während die Weißweinfläche im Vergleich zu 2009 um 2,3% auf
Hinsichtlich der Rebsortenverteilung steht nach wie vor der Grüne Veltliner mit
Betrachtet man die Rebsortenverteilung in den einzelnen Bundesländern so liegt beim Weißwein im Burgenland
Vergleicht man das Alter der Rebstöcke, so verzeichnet die Altersklasse 10 bis 29 Jahre mit 51,7% den größten Anteil an der bepflanzten Fläche, gefolgt von der Altersklasse 30 Jahre alt und älter mit 31,4% und der Altersklasse 3 bis 9 Jahre mit 12,6%. Die Altersklasse unter 3 Jahre beträgt 4,3%. Hierbei handelt es sich um Neuauspflanzungen - also noch nicht ertragsfähigen Flächen - die mit
Tabellen
- Weinernte 2019 nach Weinbaugebieten: Endgültige Ergebnisse
- Weinernte 2018 nach Weinbaugebieten
- Weinernte 2017 nach Weinbaugebieten
- Weinbestand 2019
- Weinbestand 2018
- Weinbestand 2017
- Weingartenflächen 2015 nach Weinbauregionen
- Weingartenflächen 2009 nach Weinbauregionen
- Weingartenflächen 1999 nach Weinbauregionen
Netiquette zur Lizenz:
- Die Bevölkerung soll über neue Anwendungen und Services informiert werden, die Open Government Data (OGD) von Statistik Austria verwenden. Statistik Austria ist berechtigt, Informationen über solche Anwendungen und Services zu veröffentlichen und für eine Berichterstattung zu verwenden. Statistik Austria ist eine Veröffentlichung (Verlinkung) der Anwendungen und Services im Rahmen des Webauftritts data.statistik.gv.at gestattet.
- Statistik Austria fordert Dienstleister, die OGD von Statistik Austria für ihre Anwendungen und Services verwenden, dazu auf, aktiv darüber zu informieren, wo diese Services und Anwendungen aufzufinden sind. Informationen bitte an open.data@statistik.gv.at.
- Die Daten von STATISTIK AUSTRIA open.data auf data.statistik.gv.at dürfen nicht für Anwendungen oder Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen Aktivitäten anstiften.