Wie die jungen Österreicher wohnen wollen

Die GfK Lifestyle Studie 2013 untersucht die Einstellung der 18 bis 39-Jährigen Österreicher zum Wohnen, die Wohnzufriedenheit und die Wünsche bezüglich Veränderung der Wohnsituation

Anbieter: GfK Austria GmbH
Veröffentlicht: Aug 2013
Auftraggeber: Raiffeisen Bausparkasse
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Bau & Wohnen • Finanzdienste • Mode & Lifestyle
Tags: Eigentum • Häuser • Immobilien • Immobilienmarkt • Land • Mietwohnungen • Posturbane Gesellschaft • Stadt • Traumwohnung • Wohnen • Wohnsituation • Wohnzufriedenheit

Infografik: Stadt oder Land - wo möchten die 18-39-Jährigen künftig wohnen?

Themen und Inhalte der Studie

Wohnsituation und Wohnwünsche

  • Wohnzufriedenheit
  • Stadt oder Land - wo wohnen die 18-39-Jährigen derzeit? 
  • Stadt oder Land - wo möchten die 18-39-Jährigen künftig wohnen?
  • Miete oder Eigentum - welche Wohnform ist sympathischer?
  • Eigenes Haus oder Mietwohnung - wie wohnen die 18-39-Jährigen derzeit? 
  • Eigenes Haus oder Mietwohnung - welche Wohnform streben die 18-39-Jährigen an?
  • Eigentum und Flexibilität
  • Kriterien bei der Immobilienwahl

Einstellungen zum Wohnen

  • Eigentum: eine sichere, kluge Investition
  • Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit will man ins Wohnen investieren 
  • Einstellungen zum Wohnen Vergleich 2005 - 2013
  • Mann/Frau - der kleine Unterschied

Wohnraumfinanzierung und Investitionen

  • Entscheidungsfaktoren für eine Wohnraumfinanzierung
  • Oberstes Gebot: Kalkulierbarkeit
  • 38 Prozent wollen Investitionen tätigen 
  • Geplante Investitionshöhen
  • Wissensstand über die rechtmäßige Eigentümerschaft bei Immobilien

 

Resümee

  • Hohe Sympathie fürs Wohnen im Eigentum
  • Wohnen im eigenen Haus ist die beliebteste Wohnform Steigender Trend Richtung Leben am Land, jedoch in der Nähe einer Stadt – Speckgürtel wachsen weiter
  • Die Mobilitätsbereitschaft nimmt zu
  • Bei der Immobilienwahl entscheiden vor allem Preis, Größe und Ausstattung der Wohnung
  • Eigentum wird als kluge Anlage gesehen, man investiert lieber in eigene vier Wände als Miete zu zahlen
  • Vorsorgeaspekt: Mietfreies Wohnen im Alter ist ein wichtiges Motiv, Eigentum zu erwerben
  • Die Mehrheit geht von steigenden Immobilienpreisen aus
  • Jede(r) Zweite glaubt, Eigentum sei nicht mehr leistbar
  • Anforderung an eine Wohnraumfinanzierung: Kalkulierbarkeit, hohes Interesse an Zinssatzobergrenze
  • 62 Prozent sagen, die Wirtschaftskrise sei kein Grund, Wohninvestitionen auf später zu verschieben
  • 38 Prozent jener Menschen, die ins Wohnen investieren möchten, wollen dies in den nächsten 12 Monaten tun – knapp mehr als die Hälfte will über 100.000 Euro ausgeben
  • Guter Wissensstand darüber, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen man Eigentümer einer Immobilie ist

 

Studiensteckbrief

Lifestyle Studie 2013 Einstellungen zum Wohnen von Gfk Austria Gmbh im Auftrag der Raiffeisen Bausparkasse
Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung 18-39 Jahre
Stichprobe: 1.325 Personen österreichweit, repräsentativ für die Zielgruppe
Methode: Schriftliche Befragung (je nach Erreichbarkeit und Affinität der Zielgruppen entweder online oder postalisch).
Befragungs-zeitraum: 18.04. – 22.05.2013