Wie halten es die Österreicher mit dem Rauchen?
Die neu entbrannte Diskussion um ein allfälliges generelles Rauchverbot an öffentlich zugänglichen Orten - somit auch in der Gastronomie - halten die ÖsterreicherInnen für eine Scheindebatte der Gesundheitspolitiker. Viel Rauch, wenig Substanz. 86% sagen, die Regierung könne sich einen Verzicht auf die vielen MIllionen aus der Tabaksteuer einfach nicht leisten. Gesundheit hin oder her.
Anbieter: | OEKONSULT Communication & Consulting GmbH |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2013 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Gastronomie • Gesundheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Genuß • Rauchen • Rauchverbot • Sucht |
Generelles Rauchverbot? Bevölkerung ortet Scheindebatte der Politik
Die neu entbrannte Diskussion um ein allfälliges generelles Rauchverbot an öffentlich zugänglichen Orten - somit auch in der Gastronomie - halten die ÖsterreicherInnen für eine Scheindebatte der Gesundheitspolitiker. Viel Rauch, wenig Substanz. 86% sagen, die Regierung könne sich einen Verzicht auf die vielen MIllionen aus der Tabaksteuer einfach nicht leisten. Gesundheit hin oder her.
In einer Eigenforschung für die APA hat OEKONSULT repräsentative 1100 Personen in ganz Östereich in persönlichen Interviews zum Dauerthema Rauchen befragt. 89% verfolgen die einschlägigen Medienberichte mit "Aufmerksamkeit und Interesse".
Die wohlmeinende Behauptung des alten und neuen Gesundheitsministers Stöger, "Nichtrauchen sei künftig auch in der Gastronomie die Norm", stellen 87% der Befragten glatt in Abrede.
71% stellen sich auf die Seite der heimischen Ärzte, die vehement ein totales Rauchverbot in der Gastronomie fordern. Das seit 2007 geltende Rauchverbot bei den ÖBB finden ebenfalls 87% beispielgebend. Beeindruckende 94% fordern mit großem Nachdruck, junge Menschen "müssen davor bewahrt werden, überhaupt erst mit dem Rauchen anzufangen". 91% sehen Rauchverbote im Trend der Zeit. Und: Rauchen sei keine Frage der uneingeschränkten persönlichen Freiheit (89%). 90% fordern Rechtssicherheit für die Gastronomen, die erhebliche Investitionen zum Nichtraucher-Schutz getätigt haben.