Wie Sport zum individualisierten Erlebnis wird

Aktiv Leistungssport zu betreiben, ist nur einem Bruchteil der Bevölkerung möglich. Die Faszination des sportlichen Wettkampfs zieht dennoch Millionen Menschen in ihren Bann. Was vor wenigen Jahren ein passives Erlebnis mit Identifikation mit einem Sportler oder einer Mannschaft war, ist längst zum individualisierten Event geworden. Hierzu haben primär digitale Technologien beigetragen.

Anbieter: Diverse
Veröffentlicht: Jan 2023
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper
Branchen: Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: E-Sports • Gaming • Sport

Sport als persönlicher Lifestyle – ein Prozess

Bei Studien aus dem Sport-Umfeld stehen oft Themen wie Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Auch die Fankultur wird gerne studiert, allerdings eher kollektiv als mit einem Fokus auf die einzelne Person. Tatsächlich muss niemand zum Stadiongänger werden und viele Fanartikel erwerben, um sich mit der Sportwelt zu identifizieren.

Die digitale Welt ermöglicht eine direkte Verbindung mit Sportvereinen und einzelnen Sportlern. Durch große Turniere im E-Sport lassen sich die Stars der Szene verfolgen – und mehr noch. Gerade für junge Sportfans kann die Teilnahme an solchen Turnieren ein Schritt sein, selbst zum Star der virtuellen Sportwelt zu werden.


Bild: Freepix

Grenzen zwischen real und virtuell verschwimmen

Was früher Klebebilder in Sammelalben waren, sind mittlerweile digitale Tokens. Der Grundcharakter des Sports rückt zunehmend in den Hintergrund, Markenbindung und die Prägung der eigenen Identität durch den Bezug zu bestimmten Personen und Clubs erscheint wichtiger. Dies muss nicht im Widerspruch zum Besuch im Stadion stehen. Sieg und Niederlage werden jedoch schneller als persönlicher Gewinn oder Verlust empfunden.

Der hohe Realitätsgrad von Simulationen für PC und Konsolen fördert diesen Prozess. Jeder erdenkliche Spieler aus den großen Ligen der Welt lässt sich hier detailgetreu bewundern, solange nur eine entsprechende Lizenzierung vorliegt. Wie nah die Stars damit wirklich am eigenen Leben sind und was lediglich so vom Fan empfunden wird, steht auf einem anderen Blatt.

Sportliche Ergebnisse für das eigene Vermögen

Ein weiterer Aspekt hat das Sporterlebnis intensiver und persönlicher gemacht: die Verfügbarkeit von Sportwetten. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste explizit ein Buchmacher zur Wettabgabe kontaktiert werden. Längst ist die seriöse Wettabgabe nur noch ein paar Klicks am Bildschirm oder auf dem Smartphone entfernt.

Bei der Wettabgabe über Online-Plattformen wie NetBet Sport können Spieler selbst exotische Sportarten entdecken. So wächst der Horizont über den bisherigen Lieblingsclub oder eine vertraute Fußballliga hinaus. Eine Auseinandersetzung mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken hilft, sich vom Status des Fans zu lösen und von neutraler Position aus auf Gewinneinnahmen zu hoffen.

Wenn sich noch auf den Gewinner bei einem großen E-Sport-Event setzen lässt, ist ein maximaler Grad an Digitalisierung und Virtualität erreicht. All dies bedeutet nichts Schlechtes, sondern demonstriert nur den gesellschaftlichen Wandeln des Sports. Hin zu einem Ereignis, das mit einer Abgabe von Sportwetten direkten Einfluss auf das eigene Leben nimmt.

In der Sportbranche aktiv werden

Etwas überschaubarer sind die Möglichkeiten, wenn aus den spielerischen Vorlieben eine ernste Leidenschaft oder Lebensplanung wird. So sind
lukrative Jobs im Sportumfeld eher selten und setzen eine gute Ausbildung voraus. Gerade die großen Clubs aus Fußball, Handball oder Basketball verfügen über eine große Fan-Basis, die Anhänger zu einer Bewerbung auf diverse Positionen des Clubs hin bewegt.

Bei der Stellenausschreibung wird Leidenschaft für den Verein selbstverständlich geschätzt. Diese ersetzt jedoch nicht eine fachliche Qualifikation, die für die jeweilige Stelle benötigt wird. In dieser Hinsicht sind die meisten Vereine zu vollwertigen Wirtschaftsunternehmen geworden. Der Begriff „Verein“ wird bei den meisten nur noch aus der Tradition heraus verwendet.

Horizont für digitale Themen erweitern

Bei der großen Auswahl an Anbietern im Bereich E-Sports sowie von sportlichen Einrichtungen haben Trends wie Sportwetten auch etwas für sich. Anstatt sich alleine auf einen bestimmten Club zu fokussieren, kann das Einnehmen einer neutralen Position den individuellen Horizont erweitern.

Sachlich Chancen und Risiken abzuschätzen und hierfür mit dem eigenen Geld bei einem Wetteinsatz geradezustehen, kann zur Förderung des analytischen Denkens beitragen. Die Fähigkeit kann sogar bei der Stellensuche im sportlichen Umfeld von Vorteil sein. Vorausgesetzt, dieser Grad an aktiver Sportnähe ist gewünscht.