Wien - Bildung und Forschung - Kinderbetreuungseinrichtungen

Vorschulische Kinderbetreuung ist in vielerlei Hinsicht von Bedeutung für den Zustand und die Entwicklung einer Gesellschaft. In der Statistik werden quantitative Aspekte wie Platzangebot und Besuchszahlen beleuchtet.

Anbieter: Stadt Wien
Veröffentlicht: Jan 1994 - Dez 2013
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Bildung & Wissenschaft • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Kinderbetreuung • Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderbetreuungseinrichtungen - Statistiken

Die Wiener Bildungslandschaft ist vielfältig und bietet den Wiener Kindern von Beginn an viele Möglichkeiten der Betreuung und Ausbildung. Schon in den Kinderbetreuungseinrichtungen wird der Grundstein für die spätere Bildungslaufbahn gelegt. Die Daten über Standorte und bewilligte Plätze basieren auf Angaben des Amtes für Jugend und Familie (MAG ELF). Daten über betreute Kinder wurden den Datensätzen der Kindertagesheimstatistik der Abteilung Wiener Kindergärten (MA 10) entnommen.

Einzigartige Betreuungsdichte

Für die betroffenen Eltern stellen die Kindergärten, -krippen und Horte die Voraussetzung für ein Erwerbsleben dar. Wien verfügt über eine in Österreich einzigartige Dichte von über 95 Prozent an Kinderbetreuungseinrichtungen, die mit einer Vollerwerbstätigkeit vereinbar sind. Im Schuljahr 2012/2013 wurden in Wien 82.376 Kinder betreut, davon 41 Prozent in städtischen Einrichtungen. 10.337 Kinder wurden in Kleinkinderkrippen betreut, 35.891 in Kindergärten, 17.904 in Horten und 18.244 in Familiengruppen.

Barcelona-Ziele erreicht

Die Barcelona-Ziele definieren, dass für mindestens 90 Prozent der Kinder zwischen drei Jahren und dem Schulpflichtalter und für mindestens 33 Prozent der Kinder unter drei Jahren Betreuungsplätze vorhanden sein sollen. Durch den laufenden intensiven Ausbau an Kinderbetreuungsplätzen hat Wien trotz steigender Kinderzahl diese Zielwerte erreicht. Für Kindergartenkinder im Alter von drei bis sechs Jahren wurde eine wienweite Versorgungsquote von 104,9 Prozent erreicht (mehr Plätze als Kinder), für Kleinkinder im Alter von null bis drei Jahren eine Versorgungsquote von 39,4 Prozent. Unter Herausrechnung der unter einjährigen Kinder beträgt die Versorgungsquote für Kleinkinder von ein bis drei Jahren 58,9 Prozent.