Wien - Verwaltung und öffentlicher Dienst - Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen umfassen den Rechnungsabschluss der Stadt Wien (Einnahmen und Ausgaben der Stadt), Ertragsanteile an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben (Finanzausgleich) sowie den Personalaufwand.

Anbieter: Stadt Wien
Veröffentlicht: Jan 2000 - Dez 2011
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Ausgabearten • Budget • Budget der Stadt Wien • Einnahmearten • Finanzausgleich • Finanzgebarung • Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen - Statistiken

Der Rechnungsabschluss der Stadt Wien wird von der MA 5 – Finanzwesen erstellt. Von den Einnahmenarten stellen die Ertragsanteile an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle dar. Die deutliche Steigerung bei den Ertragsanteilen an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben seit 2008 ist auf das neue Finanzausgleichsgesetz von 2008 zurückzuführen. Eigene Steuern und Abgaben machen nur rund 10 Prozent (1,18 Milliarden Euro von insgesamt 12,08 Milliarden Euro) der Einnahmen aus. Der Finanzausgleich regelt die finanzielle Beziehung der Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) unter- bzw. zueinander. Gesetzliche Grundlage ist ein – jeweils für einen befristeten Zeitraum geltendes – einfaches Bundesgesetz, das Finanzausgleichsgesetz (FAG). Der Einnahmeerfolg (Steuern) verzeichnete im Jahr 2011 sowohl in Wien als auch in Österreich wieder eine deutliche Steigerung, womit das Niveau vor der Krise wieder überschritten werden konnte.