Wien - Wahlen und direkte Demokratie - Bundeswahlen
Der österreichische Nationalrat setzt sich aus 183 Abgeordneten zusammen, die auf die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Die Bundespräsidentin bzw. der Bundespräsident wird vom Bundesvolk alle sechs Jahre in unmittelbarer Wahl gewählt.
Anbieter: | Stadt Wien |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 1994 - Sep 2013 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Bundespräsidentenwahl • Nationalratswahl • Stimmenanteile • Wahlberechtigte |
Bundeswahlen - Wiener Wahlergebnisse
Der österreichische Nationalrat setzt sich aus 183 Abgeordneten zusammen, die vom Bundesvolk - das sind alle wahlberechtigten Staatsbürgerinnen und Staatsbürger - auf die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Wahlberechtigt sind alle Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Das heißt, die Mandate werden in einem dreistufigen Verfahren zur Mandatsberechnung annähernd nach dem jeweiligen prozentuellen Stimmenanteil bei den Wahlen an die einzelnen wahlwerbenden Gruppen vergeben. Um in den Nationalrat einzuziehen, muss eine Partei einen Stimmenanteil von mindestens vier Prozent oder ein Grundmandat in einem Regionalwahlkreis erreichen. Als Grundmandate werden die Mandate bezeichnet, die eine Partei in den Wahlkreisen erreicht.
Zur Wahl des österreichischen Nationalrates im September 2013 waren insgesamt 1.156.888 Wienerinnen und Wiener stimmberechtigt. 806.697 Personen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, womit die Wahlbeteiligung in Wien bei 69,7 Prozent lag.