Wien - Wahlen und direkte Demokratie - Direkte Demokratie

Volksabstimmung, Volksbegehren und Volksbefragungen sind Möglichkeiten zur direkten Beteiligung des Volkes an politischen Entscheidungen. Die letzte Volksbefragung in Wien fand im Februar 2010 statt. mehr

Anbieter: Stadt Wien
Veröffentlicht: Jan 1994 - Dez 2010
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Beteiligung • Direkte Demokratie • Stimmabgaben • Stimmberechtigte • Volksabstimmung • Volksbefragung • Volksbegehren

Direkte Demokratie - Statistiken

Unter direkter Demokratie versteht man die Möglichkeit der Wählerinnen und Wähler, am politischen Entscheidungsprozess teilzunehmen und über Sachfragen abzustimmen. Die wesentlichsten Instrumente der direkten Demokratie sind die Volksabstimmung, das Volksbegehren und die Volksbefragung, die sich in der Entfaltung ihrer rechtlichen und politischen Wirkung voneinander unterscheiden. So sind die Ergebnisse einer Volksabstimmung, im Gegensatz zu den Ergebnissen einer Volksbefragung, rechtlich verbindlich.

Volksbegehren können von den Bürgerinnen und Bürgern selbst eingebracht werden. Unterstützen mehr als 100.000 Personen ein Volksbegehren mit ihrer Unterschrift muss dieses im Parlament zumindest behandelt werden. Die meiste Unterstützung aus der Bevölkerung erhielt das Gentechnik-Volksbegehren aus dem Jahr 1997.