Wohnen - Wohnsituation

Die Zahl der Hauptwohnsitzwohnungen lag im Jahresdurchschnitt 2013 bei 3.705.145. Dieser hochgerechnete Wert basiert auf der Mikrozensus-Wohnungserhebung und spiegelt auch die Zahl der österreichischen Privathaushalte wider – gegenüber dem Vorjahr ist diese um etwa 27.000 gestiegen.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Dez 2010 - Dez 2013
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Bau & Wohnen • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Betriebskosten • Eigentum • Hauptmiete • Hauptwohnsitz • Immobilien • Miete • Mietkosten • Wohnkosten • Wohnung • Wohnungsaufwand

Die Hälfte der Haushalte wurde im Jahr 2013 in Eigentum, weitere 40% in Mietverhältnissen bewohnt. Davon waren 19% Gemeindewohnungen, 40% entfielen auf von Genossenschaften bzw. gemeinnützigen Bauträgern vermietete Wohnungen, die übrigen 41% sind andere, meist private Hauptmietwohnungen. Die durchschnittliche Wohnnutzfläche der gesamten Privathaushalte nimmt kontinuierlich zu und stieg 2013 erstmals auf knapp über 100 m2. Die durchschnittliche Wohnraumanzahl (inklusive Küchen ab vier Quadratmeter) lag bei 4,1 Räumen pro Wohnung bzw. 1,8 Räumen pro Person.

Bereits 93% der Wohnungen zählen zu den bestausgestatteten Wohnungen mit Badezimmer oder Duschnische, WC und Zentralheizung (Ausstattungskategorie A) – gegenüber 88% im Jahr 2003. Wohneinheiten der Kategorie-B (mit Einzelofenheizung) sind demgegenüber zurückgegangen, der Anteil sank von 8% auf knapp 6%. Nahezu verschwunden sind die Kategorie C, deren Anteil nur noch 0,2% erreichte; sowie Substandardwohnungen (Ausstattungskategorie D) mit 1,3%.

Die Hauszentralheizung stellte die dominierende Heizungsform dar (48%). Bereits fast jeder vierte österreichische Haushalt (24%) war 2013 an die Fernwärme angeschlossen (oder verwendete eine Blockheizung), weitere 13% heizten überwiegend mit einer Etagen- bzw. Wohnungszentralheizung. Der Anteil der mittels Einzelöfen beheizten Wohneinheiten bzw. jener gänzlich ohne Heizung lag bei 6%.