BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich 2023

Der Markt für Wärmepumpen wächst weiterhin robust. Die Branchenstudie "Branchenradar Wärmepumpen in Österreich 2023" analysiert Absatz, Umsatz, Preisentwicklung, Marktanteile, Wettbewerbssituation und die Trends und Treiber der Branche. Die Marktanalyse bietet Zahlen, Daten und Fakten des Marktes für Wärmepumpen zur Erwärmung von Wohn- und Geschäftsflächen und zur Warmwasseraufbereitung.

Anbieter: BRANCHENRADAR
Veröffentlicht: Dez 2022
Preis: € 2740 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Bau & Wohnen • Energie & Bergbau • Handel & Dienstleistung • Produktion
Tags: Baustoffe • Baustoffhandel • Heizungen • Neubau • Rohrsysteme • Sanierung • Warmwasseraufbereitung • Wohnbau • Wärmepumpen

Wärmepumpen in Österreich 2022

Austria Email schiebt sich absatzseitig auf Platz zwei

Leseprobe aus der Marktanalyse: Der Markt für Wärmepumpen hebt im Jahr 2022 ab. Nach vorläufigen Zahlen erhöht sich der Absatz um rund 42 Prozent auf insgesamt 53.600 Stück, davon 45.000 Stück Heizungswärmepumpen (+46,9% geg. VJ). Angeschoben wird die Nachfrage im Wesentlichen durch den Austausch von Heizungssystemen im Gebäudebestand, primär in Eigenheimen. Luft-Wasser-Systeme bauen bei Heizungswärmepumpen die Marktstellung weiter aus. Der Absatzanteil klettert auf über 86 Prozent. Darüber hinaus ziehen in allen Produktsegmenten die Verkaufspreise signifikant an. Der Durchschnittspreis wächst auf Ebene der Warengruppe vermutlich um +5,4% geg. VJ.

Den Schub eines boomenden Marktes nutzen die Anbieter in unterschiedlichem Ausmaß. So kann etwa Viessmann den Absatz mehr als verdoppeln. Rascher als am Gesamtmarkt wächst die Nachfrage beispielsweise bei Bösch, Daikin und Austria Email. Konkret entwickeln sich laut der Marktstudie BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich 2023 die Anbietermarktanteile wie folgt ...[mehr in der Studie]

Marktentwicklung Wärmepumpen in Österreich 2019 bis 2022

Der Markt für Wärmepumpen hebt im Jahr 2022 ab. Nach vorläufigen Zahlen erhöht sich der Absatz um rund 42 Prozent auf insgesamt 53.600 Stück, davon 45.000 Stück Heizungswärmepumpen (+46,9% geg. VJ). Angeschoben wird die Nachfrage im Wesentlichen durch den Austausch von Heizungssystemen im Gebäudebestand, primär in Eigenheimen. Luft-Wasser-Systeme bauen bei Heizungswärmepumpen die Marktstellung weiter aus. Der Absatzanteil klettert auf über 86 Prozent. Darüber hinaus ziehen in allen Produktsegmenten die Verkaufspreise signifikant an. Der Durchschnittspreis wächst auf Ebene der Warengruppe vermutlich um +5,4% geg. VJ.

Link zur Studie auf der Website von Branchenradar

Marktabgrenzung | Studiendetails

  • Marktabgrenzung: Wärmepumpen zur Erwärmung von Wohn- und Geschäftsflächen und zur Warmwasseraufbereitung
  • Jahrgang: 16.
  • Erhebungszeitraum: November 2022
  • Umfang: 87 Seiten kommentierte Analyse plus Tabellenband
  • Lieferbar: sofort

Daten in der Marktstudie Wärmepumpen

  • Absatz | Umsatz | Preis für alle Marktsegmente 2019-2022e
  • Prognosen für alle Marktsegmente 2023f-2024f
  • Analyse der Trends & Treiber
  • Anbietermarktanteile Wärmepumpen total 2019-2022e
  • Anbietermarktanteile Heizungspumpen 2019-2022e
  • Anbietermarktanteile Luft/Wasser Heizungswärmepumpen 2019-2022e
  • Determinanten des Wettbewerbs
  • Konjunktureller Rahmen
  • Bauwirtschaftliche Gesamtentwicklung
  • BONUS: 12 Monate Gratis-Zugang zu BRANCHENRADAR-Online
    -> Hauptdaten zu weiteren 100+ Märkten

Einzeln ausgewiesene Marktsegmente

  • Anwendung: Heizung | Brauchwasser
  • Heizungs-Wärmepumpen Wärmequellsystem: Sole/Wasser | Luft/Wasser | Wasser/Wasser | Andere
  • Gebäudetypen: EFH/ZFH | Mehrfamilienhäuser | Nicht-Wohnbau
  • Bauart: Neubau | Bestand
  • Regionen: Bundesländer
  • Vertriebswege: Sanitärgroßhandel | Fachbetriebe | Direktvertrieb

Preis

€ 4.100,- Einzelausgabe (Papierversion)
€ 2.740,- Abo (*Abo-Preis pro Jahr Papierversion)

Preise exclusive MWST

Link zur Studie auf der Website von Branchenradar