Einstellung der Unternehmer und Arbeitnehmer zu Industrie und Arbeitswelt 4.0
Die Studie zeigt die Meinungen von Arbeitnehmern zur Arbeitswelt 4.0 und von Unternehmen zu Industrie 4.0 und die Erwartungen und Ängste, die mit der fortschreitenden digitalen Transformation einhergehen.
Arbeitswelt • Online & IKT & Elektronik • Produktion • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags:
Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0 aus Arbeitsnehmersicht
Industrie und Arbeitswelt 4.0 – Unternehmer eher verunsichert als Arbeitnehmer
Trotz Digitalisierung, Roboter und Industrie 4.0: Großteil der Arbeitnehmer zittert nicht um Job
Drei Viertel (75%) sehen ihren Job nicht durch technische Entwicklungen gefährdet und fühlen sich sicher.
Ein Fünftel (19%) hat Angst um den eigenen Arbeitsplatz.
Veränderung des Arbeitsaufkommens: Ein Drittel sieht höhere Arbeitslosenraten
Ein Drittel (35%) denkt, dass sich durch die fortschreitende Digitalisierung und technologische Entwicklung nur die Art der Tätigkeiten für den Menschen verändern wird, nicht aber die Menge an Arbeit.
Ein weiteres Drittel der Wiener (35%) ist etwas pessimistischer: sie denken, dass die Arbeitslosenrate kontinuierlich steigen wird.
Ein Viertel (25%) vermutet, dass die Arbeitszeit verkürzt werden wird, weil Computer und Roboter einen Großteil der Arbeit übernehmen werden.
Erfahrung mit Technologie/Digitalisierung: 45% empfinden Erleichterung bei der Arbeit
Einschätzung der heimischen Betriebe: 55% denken, dass die Unternehmen gut gerüstet sind
55% der Arbeitnehmer schätzen, dass die heimischen Betriebe angesichts der neuen Technologien und Digitalisierung gut gerüstet sind und sich behaupten können.
Typische Robotereinsatzgebiete sind Fabrik, Logistik; Was Roboter nicht ersetzen können: Den Menschen..
Mehr als die Hälfte der Befragten (53%) ist der Meinung, dass ein lernfähiger Computer den menschlichen Geist in vielen Bereichen überflügeln könne, aber Gefühl, Intuition und Kreativität immer dem Menschen vorbehalten bleibe.
Die Ohnmacht der Maschinen: Im Zweifel vertrauen zwei Drittel eher dem Menschen
Die Auswirkungen der Digitalen Transformation aus Arbeitnehmersicht
Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0 aus Unternehmersicht
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind nur für ein Viertel der Geschäftsführer und Vorstände ein aktuelles Top Thema
Das Top Thema des Jahres für Österreichs Geschäftsführer und Vorstände** ist „steigende steuerliche Belastung der Unternehmen und der Arbeitskosten“ (44% äußern diese Meinung). Aber auch die „Verfügbarkeit von Fachkräften“ (34%) und „gesetzliche Veränderungen“ (32%) beschäftigen die Geschäftsführer und Vorstände österr. Unternehmen. Digitalisierung und Industrie 4.0 liegt hinter „Internationale Unsicherheit und geopolitische Veränderungen“ (für 29% Top Thema) auf Platz 5 und sind nur für 26% wichtigstes Thema.
Auch Unternehmer und Führungskräfte sind eher skeptisch. Nur 37% der Unternehmer und Führungskräfte dieses Landes sehen in Industrie 4.0 und intelligenten Robotern eine gute oder sehr gute Entwicklung.
63% sehen (eher) starke Veränderungen im Business durch Digitalisierung und Industrie 4.0
Ein Viertel der Unternehmen wird sicher Jobs streichen
Neue Technologien werden von 77% als Chance gesehen
Die größten Herausforderungen aus Unternehmersicht