Einstellung zu Online-Services und Daten-Sicherheit 2018

Die Studie untersucht die Nutzung und Einstellungen in Wien und Umgebung zur Sprachsteuerung, Werbung, GPS, Zugang des Staates zu personenbezogenen Daten und Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch der persönlichen Daten.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Jan 2018
Autor: Herbert Kling
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik • Sicherheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Datenschutz • Datensicherheit • Online-Dienste • Programmatic Advertising • Sprachsteuerung

Die Studie beantwortet die Fragen:

  • Verwenden Sie bei manchen Geräten die Sprachsteuerung? (z.B. Siri, Alexa…)
  • Es kursieren seit einiger Zeit Vermutungen und Gerüchte, dass Smartphones und andere Geräte bei Gesprächen „mithören“ und daraufhin gezielt Werbeeinschaltungen platziert werden. Glauben Sie, dass das stimmt?
  • Wie gehen Sie mit der GPS-Funktion Ihres Handys um?
  • Nutzung von Online-Diensten
  • Inwieweit sollte der Staat (Polizei, Justiz, Staatssicherheit) Zugriff auf die Online-Daten der Bürger haben?
  • Bitte reihen Sie die folgenden Kategorien von Daten bzw. Informationen über Sie selbst danach, wie wichtig Ihnen der Schutz dieser Daten ist?
  • Wie schützen Sie Ihre persönlichen Daten?

Ergebnisauszug

  • Ein Siebtel der Befragten verwendet Sprachsteuerung auf Geräten wie Handies und Computer.
  • 60% glauben daran, dass die Geräte mithören und die Werbung gezielt anpassen, knapp ein Viertel ist unentschlossen.
  • GPS ist bei einem Elftel der Befragten ständig aktiviert, der Großteil (56%) haben die Funktion (meist) deaktiviert.
  • Online Services werden sehr aktiv genutzt: Fast drei Viertel haben ein Facebook bzw. Amazon Konto bzw. verwendet Online Banking.
  • Der unregulierte Zugang des Staates wird kritisch gesehen: Nur 15% wollen hier, unter dem Aspekt der allgemeinen Sicherheit, „möglichst“ einfachen Zugriff gewähren. 83% sind der Meinung, dass der Zugriff nur unter strengen Auflagen erfolgen darf.
  • Die heikelsten und damit schützenswertesten Informationen betreffen die Finanzen (76%), private Fotos (60%) und private Mails (51%). Aufzeichnungen über Online Einkäufe und Berufliche Mails belegen die letzten beiden Plätze.
  • 68% der Befragten haben ein Virenschutzprogramm installiert, 55% verwenden komplizierte Passwörter und eine Firewall. Lediglich knapp die Hälfte nutzt eine Handysperre.

Es kursieren seit einiger Zeit Vermutungen und Gerüchte, dass Smartphones und andere Geräte bei Gesprächen
„mithören“ und daraufhin gezielt Werbeeinschaltungen platziert werden. Glauben Sie, dass das stimmt?

Es kursieren seit einiger Zeit Vermutungen und Gerüchte, dass Smartphones und andere Geräte bei Gesprächen „mithören“ und daraufhin gezielt Werbeeinschaltungen platziert werden. Glauben Sie, dass das stimmt?

Studiensteckbrief

Auftraggeber: Radio Wien
Thematik: Gläserner Mensch
Zielgruppe: Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildungund Bundesland
Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich)
Nettostichprobe:300 Interviews
Interviewdauer: ca. 3 Minuten
Feldzeit: 15.12.2017 – 18.12.2017