Themenschwerpunkte
Was man voraussehen kann – Grundlagen der systemischen Prognostik: Warum lässt sich die langfristige Zukunft leichter voraussagen als die kurzfristige? Wie hängen Big Data und Prognosen zusammen? Warum sind Experten schlechte Prognostiker?
Future Bias – die Zukunfts-Verzerrung: Was passiert in unserem Geist, wenn wir „nach vorne denken“? Wie beeinflusst Angst unsere Zukunft? Wie entstehen Prognosefehler?
Vorsicht, Trend! – Vom richtigen Umgang mit Wandel-Wörtern: Was sind Trends? Wie beurteilen und nutzen wir Trends sinnvoll? Wie beeinflussen Trends das System?
In welcher Richtung liegt die Zukunft – die Mythologien der Zukunft verstehen: Was sind die Zukunfts-Mythologien? Was sind die Super-Szenarios der Zukunft?
Future Rooms – die Think-Tank-Formate des Zukunftsinstituts: Was treibt uns zum Handeln? Wo stehen wir heute, wohin driften wir? Was ist unser Sinn und Zweck jenseits des Tagesgeschäfts?
Zukunftsagenten
Zukunftsagenten sind Menschen, die in einer ganz besonderen Weise in der Gegenwart leben. Sie sehen sich als Vertreter des Kommenden. Als Anwälte und Vertreter eines möglichen Morgen.
Zukunftsagenten glauben daran, dass wir – die Menschen, die Erde, die Welt – eine Zukunft haben. Im Sinne eines besseren, vielleicht sogar höheren Entwicklungszustandes. Zukunftsagenten sind Träger der Hoffnung. Sie nehmen aktiven Anteil am Zukunftsprozess – als Denkende, Liebende, ökonomisch oder politisch Handelnde. Als Entwicklungshelfer dessen, was sich entwickeln kann.
Wahre Zukunftsagenten sind nicht naiv. Sie verfügen über ein ganz bestimmtes Sensorium für den Wandel. Sie wissen, dass das Positive nicht ohne das Negative – der Erfolg nicht ohne die Angst, der Fortschritt nicht ohne Scheitern – zu haben ist. Und dass gerade in Krisen der Keim kommender Komplexität liegt.
Gute Zukunftsagenten sind weder Optimisten noch Pessimisten, sondern Possibilisten. Sie sehen die Welt mit dem Zukunftsblick.
Diesen Blick kann man schärfen und trainieren. Darum geht es in diesem Buch.