Land- und Forstwirtschaft - Viehestand, tieriesche Erzeugung - Viehbestand
Wichtigste Quelle agrarstatistischer Informationen sind die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Agrarstrukturerhebungen, welche wirklichkeitsnahe die Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft darstellt, und die auch EU-weit vergleichbare Ergebnisse liefert. Diese Informationen werden benötigt, um sowohl Ursachen und Hintergründe des strukturellen Wandels in diesem bedeutenden Wirtschaftszweig untersuchen, als auch konkrete Rückschlüsse für die Zukunft daraus ziehen zu können.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 1994 - Feb 2018 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Regionalanalyse & Geodaten • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Land & Forst |
Tags: | Fleischproduktion • Kühe • Landwirtschaft • Rinder • Schafe • Tierbestand • Tierzucht |
Viehbestand
- Rinderbestand 1. Dezember 2017
- Schweinebestand 1. Dezember 2017
- Schaf- und Ziegenbestand 1. Dezember 2017
Rinderbestand 1. Dezember 2017
Zum Stichtag 1. Dezember 2017 wurden österreichweit 1,94 Millionen Rinder gehalten. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem Rückgang um 0,6% bzw.
Mit einem Minus von 1,4% sank die Zahl an Jungvieh unter einem Jahr im Vergleich zu 2016 auf
Bei 1 bis unter 2 Jahre alten Rindern konnte im Jahresvergleich ein Zuwachs um 1,5% auf
Der Bestand an zumindest 2 Jahre alten Rindern nahm im Vergleich zu 1. Dezember 2016 um 1,0% auf