Millennials - Mythen und Realität 2017
Die Studie „Ipsos Global Trends“ bietet eine einmalige Fülle an Daten zu Gesellschaft und Konsumenten. Ein Teil der Studie zeigt was die Generation der Millennials international und in Deutschland ausmacht.
Anbieter: | Ipsos |
---|---|
Veröffentlicht: | Jul 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung • Marktsegmentierung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Bau & Wohnen • Bildung & Wissenschaft • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Kultur • Marketing & Medien • Mode & Lifestyle • Online & IKT & Elektronik • Religion • Tourismus, Freizeit & Sport • Verkehr & Mobilität • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Generation Y • Marketing • Millennials • Zielgruppen |
Über die Generation der Millennials gibt es weltweit viele Vorurteile: Als technikversessen (54%), materialistisch (45%) und egoistisch (39%) beschreiben viele Menschen die zwischen 1980 und 1995 geborenen Personen. Sogar unter den Millennials selbst werden diese drei Charaktereigenschaften am häufigsten genannt. Im Vergleich dazu bezeichnen die Befragten die Generation der Babyboomer (1945 bis 1965) als respektvoll (47%), arbeits- (41%) und gemeinschaftsorientiert (32%). Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.
Inhalte der Studie
- Summary
- Wer sind die Millienials?
- Geld
- Wohnen
- Erziehung und Bildung
- Arbeit
- Technologie und Medien
- Marken und Marketing
- Soziale Einstellungen
- Politik
- Vertrauen
- Gesundheit und Wellness
- Eigenschaften und verhalten
Studiensteckbrief
Im Rahmen der Studie „Global Trends“ wurden insgesamt 18.180 Interviews mit Personen zwischen 16 und 64 Jahren durchgeführt (USA und Kanada: 18-64).
Feldzeit: 12. September bis 11. Oktober 2016
Diese Studie wurde über das Ipsos Online Panel in insgesamt 23 Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Spanien, Südafrika, Südkorea, Schweden, Türkei, USA. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.
Brasilien, China, Indien, Mexiko, Peru, Russland, Südafrika und die Türkei haben eine niedrigere Internetdichte und repräsentieren bei dieser Online-Umfrage daher die Bevölkerung in eher urbanen Gebieten mit höherer Bildung und höherem Einkommen als die Gesamtbevölkerung.
Weitere Daten für den deutschen Kontext stammen aus dem ALLBUS, dem Endered Ipsos Barometer 20163 und dem General Social Survey.