Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen

Die  grundlegenden  Veränderungen  der  Arbeitswelt  in  den  letzten  Jahrzehnten  wirken  sich  unmittelbar  auf  die  Arbeitsbedingungen  aus:  Zunehmender  Wettbewerb  verbunden  mit  Flexibilisierung  und  Arbeits‐  und  Einkommensunsicherheit  führen  zu  erhöhter  Arbeitsintensität,  steigender Verantwortung und steigendem Zeitdruck und damit verbunden zunehmendem Stress.  Zudem  werden  auch  die  Arbeitsformen  flexibler,  was  häufig  mit  alternativen  (oft  unsicheren)  Beschäftigungsverhältnissen einhergeht. Insbesondere der tertiäre  Sektor, der sich  in den  letzten  Jahrzehnten massiv ausgeweitet hat, ist von derartigen Arbeitssituationen gekennzeichnet. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................... I Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................ III Übersichtenverzeichnis .......................................................................................................................... VI Hauptaussagen und handlungspolitische Schlussfolgerungen ............................................................ VIII

Einleitung ................................................................................................................................................. 1 1 Veränderte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt ..................................................................... 3

  1. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Auswirkungen auf die Gesundheit: theoretische

Erklärungsmodelle ................................................................................................................................. 12

2.1              Anforderungs‐Kontroll‐Modell nach Robert Karasek und Töres Theorell ........................................... 12

2.2              Modell der beruflichen Gratifikationskrise nach Johannes Siegrist .................................................... 15

2.3              Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky .............................................................................. 19

2.4              Wirkungszusammenhänge zwischen arbeitsbedingten psychischen und psychosozialen Belastungen und Gesundheit: zusammenfassende Darstellung ........................................................................................... 24

326

3.1              Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme im europäischen Vergleich .................... 28

  1. Die Verteilung von arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden ............................................................ 29
  2. Psychische und psycho‐physische Arbeitsplatzmerkmale ................................................................................ 31 3.1.3 Ausblick ............................................................................................................................................................ 45

3.2              Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme in Österreich .......................................... 45

  1. Häufigkeit und Verteilung von psychischen Belastungsfaktoren ..................................................................... 45
    1. Verteilung von Zeitdruck und Überbeanspruchung auf die Beschäftigten ............................................. 47
    2. Wahrscheinlichkeit von Zeitdruck/Überbeanspruchung in einer multivariaten Analyse ....................... 52
  2. Belastungsfaktoren und gesundheitliche Beschwerden .................................................................................. 56
    1. Verteilung der arbeitsbedingten Beschwerden auf die Beschäftigten ................................................... 57
    2. Unterschiede nach Krankheitsbild .......................................................................................................... 62
  3. Berufsgruppenspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand ................................................................... 69
    1. Häufigkeit und Verteilung spezifischer Gesundheitsbeschwerden nach Berufsgruppen ....................... 69 3.2.3.2 Einfluss der Berufsgruppenzugehörigkeit auf den Gesundheitszustand ................................................ 82

3.3              Die Arbeitsmarktsituation als psychischer Belastungsfaktor für gesundheitliches Wohlbefinden ..... 90

3.4              Individuelle Lebenssituation und Umgang mit arbeitsbedingten psychischen Belastungen:

Verstärkung und Kompensation ....................................................................................................................... 95

  1. Ökonomische Bedeutung arbeitsbedingter psychischer Belastungen und Kosteneinschätzung 106

4.1              Bedeutung von psychischen Belastungen und Beschwerden für die Beschäftigungsfähigkeit der

Erwerbsbevölkerung ....................................................................................................................................... 106

  1. Ausfalltage infolge arbeitsbedingter Beschwerden ....................................................................................... 107
  2. Krankenstand in Zusammenhang mit Belastungsfaktoren ............................................................................. 109 4.1.3         Belastungen und Arbeitsunfälle ..................................................................................................................... 112

4.2Wirkungszusammenhang zwischen Beschäftigung und Medikamentenkonsum: empirische Evidenz

 ........................................................................................................................................................................ 113

  1. Systematisierung der Heilmittel ..................................................................................................................... 114
  2. Heilmittelkonsum in Österreich ..................................................................................................................... 116
  3. Heilmittelkonsum in Oberösterreich .............................................................................................................. 119
  4. Erkrankungsgeschehen in Österreich ............................................................................................................. 121
  5. Konsum von Medikamenten und Psychopharmaka der Beschäftigten in Oberösterreich ............................ 124
  6. Verteilung der Psychopharmaka in der Erwerbsbevölkerung ........................................................................ 125
  7. Verteilung des Psychopharmaka ‐ Konsums nach sozialrechtlichem Status .................................................. 126
  8. Dynamik der Psychopharmaka‐Verordnungen .............................................................................................. 126
  9. Arbeitslosigkeit und Psychopharmaka ........................................................................................................... 127
  10. Heilmittelverordnungen an Beschäftigte nach Wirtschaftklassen ............................................................ 129
  11. Kosten der verordneten Psychopharmaka ................................................................................................ 132 4.2.12 Zusammenfassende Betrachtung .............................................................................................................. 133

     4.3                    Zusammenfassende Kosteneinschätzung .......................................................................................... 134

  1. Internationale Erkenntnisse zu den makro‐ökonomischen Kosten von arbeitsplatzbezogenen psychischen

Krankheiten .................................................................................................................................................................. 136

  1. Erkenntnisse aus Österreich zu den Kosten von arbeitsplatzbezogenen psychischen Krankheiten .............. 139 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ....................................................... 141

Literaturverzeichnis ............................................................................................................................. 147

A. Anhang ........................................................................................................................................ 156

Verwendete Daten und methodische Vorgehensweise ................................................................................. 156

European Survey on Working Conditions ..................................................................................................................... 156

Mikrozensus‐Arbeitskräfteerhebung Sondermodul 2007 ............................................................................................ 156

Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/07 ......................................................................................................... 159

Individualdaten der Gebietskrankenkasse Oberösterreich (OÖGKK) ........................................................................... 160

Methodologische Anmerkung ...................................................................................................................................... 163

Tabellen‐ und Abbildungsanhang ................................................................................................................... 165

 

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1: Entwicklung der inländischen und ausländischen Erwerbspersonen und des BIP zwischen 1995 und 2010 ..... 4

Abbildung 1.2: Entwicklung der ArbeitnehmerInnen nach Wirtschaftssektoren (abs. und rel.) zwischen 1995 und 2008 ........ 5

Abbildung 1.3: Verteilung der unselbstständig Beschäftigten auf Wirtschaftsbereiche nach Geschlecht 2010 ........................ 6

Abbildung 1.4: Frauenanteil unter den unselbstständig Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen 1995 und 2010 ................. 6

Abbildung 1.5: Unselbstständig Erwerbstätige und Teilzeitquote nach Geschlecht seit 1974 ................................................... 7

Abbildung 1.6: Zahl der durchschnittlich tatsächlich geleisteten wöchentlichen Arbeitsstunden der unselbstständig

Beschäftigten nach Wirtschaftszweig und Geschlecht 2010 ...................................................................................................... 8

Abbildung 1.7: Unselbstständig Erwerbstätige nach Alter und Anteil mit Sonderformen der Arbeitszeit 2009 ........................ 9

Abbildung 1.8: Anteil der unselbstständig Erwerbstätigen, die Über‐ bzw. Mehrstunden leisten seit 2004 ........................... 10

Abbildung 1.9: Brutto‐Monatsverdienste (Median‐Einkommen) der Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht und

Wirtschaftsbereich (ÖNACE 2003) 2006 .................................................................................................................................. 11

Abbildung 2.1: Anforderungs‐Kontroll‐Modell nach Karasek und Theorell .............................................................................. 13

Abbildung 2.2: Erweitertes Anforderungs‐Kontroll‐Modell nach Karasek und Theorell .......................................................... 15

Abbildung 2.3: Modell der beruflichen Gratifikationskrise nach Siegrist ................................................................................. 17

Abbildung 2.4: Modell der Salutogenese nach Antonovsky ..................................................................................................... 22

Abbildung 2.5: Zusammenfassende Darstellung der Risiken für arbeitsbedingten Stress ....................................................... 25

Abbildung 3.1: Verteilung der arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden von unselbständig Beschäftigten zwischen

15 und 64 Jahren (%) ................................................................................................................................................................ 30

Abbildung 3.2: Indikatoren zu den psychischen Anforderungen unselbständig Beschäftigter zwischen 15 und 64 Jahren (%)

 ................................................................................................................................................................................................. 33

Abbildung 3.3: Verteilung der arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden von unselbständig Beschäftigten zwischen

15 und 64 Jahren nach Anforderungen, in der EU15 (%) ......................................................................................................... 34

Abbildung 3.4: Indikatoren zur Autonomie unselbständig Beschäftir zwischen 15 und 64 Jahren (%) .................................... 35

Abbildung 3.5: Indikatoren zur beruflichen Anerkennung unselbständig Beschäftigter zwischen 15 und 64 Jahren (%) ........ 41

Abbildung 3.6: Verteilung der arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden von unselbständig Beschäftigten zwischen

15 und 64 Jahren nach Anerkennung, in der EU15 (%) ............................................................................................................ 42

Abbildung 3.7: Indikatoren zu sozialem Rückhalt am Arbeitsplatz für unselbständig Beschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren

(%) ............................................................................................................................................................................................ 43

Abbildung 3.8: Verteilung der arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden von unselbständig Beschäftigten zwischen

15 und 64 Jahren nach Rückhalt, in der EU15 (%) .................................................................................................................... 44

Abbildung 3.9: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Beschäftigungsausmaß ................................................................... 48

Abbildung 3.10: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Alter .............................................................................................. 49

Abbildung 3.11: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Qualifikation ................................................................................. 50

Abbildung 3.12: Gesundheitliche Beschwerden nach Geschlecht ............................................................................................ 57

Abbildung 3.13: Gesundheitliche Beschwerden nach Alter ..................................................................................................... 58

Abbildung 3.14: Arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden nach Alter ........................................................................... 58

Abbildung 3.15: Gesundheitliche Beschwerden nach Beschäftigungsbranche und Geschlecht .............................................. 61

Abbildung 3.16: Gesundheitliche Beschwerden und Belastungsfaktoren, nach Geschlecht .................................................... 64

Abbildung 3.17: Gesundheitliche Beschwerden und Belastungsfaktoren, nach Faktoren ....................................................... 64

Abbildung 3.18: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit höchstens mittelmäßigem allgemeinem Gesundheits‐

zustand nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 .................................................................................................. 70

Abbildung 3.19: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit einer/m chronischen Krankheit bzw. Gesundheits‐

problem nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 ................................................................................................. 71 Abbildung 3.20: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit erheblichen Schmerzen in zumindest einer Körperregion während der letzten zwölf Monate nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 ....................................................... 72

Abbildung 3.21: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit Bluthochdruck während der letzten zwölf Monate nach

bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 ........................................................................................................................ 74

Abbildung 3.22: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit Wirbelsäulenbeschwerden während der letzten zwölf

Monate nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 .................................................................................................. 74

Abbildung 3.23: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit Schlafstörungen während der vergangenen beiden

Wochen nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 ................................................................................................. 75

Abbildung 3.24: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit chronischen Angstzuständen oder Depressionen während der letzten zwölf Monate nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 ....................................................... 76

Abbildung 3.25: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64, die während der letzten vier Wochen zumindest manchmal so niedergeschlagen waren, dass sie nichts mehr aufheitern konnte, nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 .. 78

Abbildung 3.26: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64, die während der letzten vier Wochen zumindest ziemlich oft

erschöpft waren, nach bestimmten Berufen und Geschlecht 2006/07 ................................................................................... 78

Abbildung 3.27: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64, die während der vergangenen zwei Wochen zumindest zeitweilig negative Gefühle wie Traurigkeit, Verzweiflung, Angst oder Depression hatten, nach bestimmten Berufen und

Geschlecht 2006/07 ................................................................................................................................................................. 80

Abbildung 3.28: Momentane Rauchgewohnheit der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 nach bestimmten Berufen und

Geschlecht (Anteil ‚ja, zumindest gelegentlich‘) 2006/07 ........................................................................................................ 81

Abbildung 3.29: Alkoholprobleme der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 nach bestimmten Berufen und Geschlecht (Anteil

‚zumindest leichtes Alkoholproblem‘) 2006/07 ....................................................................................................................... 82

Abbildung 3.30: Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 mit höchstens mittelmäßigem allgemeinem Gesundheitszustand und chronischen Krankheiten bzw. Gesundheitsproblemen nach Arbeitsmarktsituation und Geschlecht 2006/07 . 92

Abbildung 3.31: Anteil der Erwerbstätigen bzw. Arbeitslosen zwischen 15 und 64 mit bestimmten physischen

Gesundheitsbeschwerden nach Geschlecht 2006/07 .............................................................................................................. 92

Abbildung 3.32: Anteil der Erwerbstätigen bzw. Arbeitslosen zwischen 15 und 64 mit bestimmten psychischen

Gesundheitsbeschwerden nach Geschlecht 2006/07 .............................................................................................................. 93

Abbildung 3.33: Prävalenz von ‚Stressindikatoren‘ (momentane Rauchgewohnheit und Alkoholprobleme) unter

Erwerbstätigen bzw. Arbeitslosen zwischen 15 und 64 nach Geschlecht 2006/07 .................................................................. 94

Abbildung 4.1: Heilmittelkosten pro Anspruchsberechtigte in Euro, nach Altersklassen, 2009, (Durchschnitt 229€) ........... 117

Abbildung 4.2: Verordnete Heilmittel 2009 nach ATC‐Codes, in Mio. Packungen ................................................................. 117

Abbildung 4.3: Verteilung der verordneten Heilmittel auf die Altersgruppen in Österreich 2009 ........................................ 118

Abbildung 4.4: Verordnete Heilmittel pro Kopf nach Altersgruppen in Österreich 2009 ....................................................... 119

Abbildung 4.5: Verordnete Heilmittel der Gebietskrankenkassen je Person, Wohn‐, Erwerbsbevölkerung (15‐64 Jahre) und

unselbständig Beschäftigte in den Bundesländern im Vergleich, 2009 .................................................................................. 120

Abbildung 4.6: Entwicklung der Krankenstandstage je Beschäftigten: Psychiatrische Krankheiten – sonstige Krankheiten,

1996‐2008 .............................................................................................................................................................................. 123

Abbildung 4.7: Zunahme der Heilmittel‐ und Psychopharmakaverordnungen zwischen 2005 und 2008, im Vergleich,

Zunahme in %. ........................................................................................................................................................................ 127

Abbildung 4.8: Heilmittelverordnungen 2008 insgesamt an Frauen und Männer in Abhängigkeit der Dauer der

Arbeitslosigkeit ....................................................................................................................................................................... 128

Abbildung 4.9: Verordnungen an Psychopharmaka an Frauen und Männer entlang der Altersgruppen, in Abhängigkeit der

Dauer ihrer Arbeitslosigkeit, 2008 .......................................................................................................................................... 129

Abbildung 4.10: Anteil der Personen mit psychischen Leiden an der Bevölkerung in % nach Alter und Geschlecht (2009) . 140

Abbildung A.1: Prävalenz mindestens einer gesundheitlichen Beschwerde nach Geschlecht, Alter, Bildungsstand,

Berufsgruppe, Sektor und Unternehmensgröße (Unselbständige Beschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren, in der EU15) ... 165

Abbildung A.2: Prävalenz mindestens einer psychischen Beschwerde  nach Geschlecht, Alter, Bildungsstand, Berufsgruppe,

Sektor und Unternehmensgröße (Unselbständige Beschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren, in der EU15) .......................... 166 Abbildung A.3: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Alter .............................................................................................. 167

Abbildung A.4: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Qualifikation ................................................................................. 167

 

Übersichtenverzeichnis

Übersicht 3.1: Die drei häufigsten arbeitsbedingten Beschwerden von unselbständig Beschäftigten zwischen 15 und 64

Jahren (%) ................................................................................................................................................................................. 31

Übersicht 3.2: Positive und negative Dissonanz von unselbständig Beschäftigten zwischen 15 und 64 Jahren (%) ................ 38

Übersicht 3.3: Prävalenz von Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz .......................................................................................... 47

Übersicht 3.4: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Branche ............................................................................................ 51

Übersicht 3.5: Regressionsanalyse zur Wahrscheinlichkeit, unter Zeitdruck/Überbeanspruchung zu leiden, unselbständig

Beschäftigte im Alter 15‐64 ...................................................................................................................................................... 54

Übersicht 3.6: Verteilung von körperlichen und psychischen Belastungsfaktoren .................................................................. 55

Übersicht 3.7: Gesundheitliche arbeitsbedingte Beschwerden nach Krankheitsbild ............................................................... 62

Übersicht 3.8: Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung oder gesundheitlichen Beschwerde ...................................................... 68

Übersicht 3.9: Berufsgruppeneffekte auf den allgemeinen Gesundheitszustand nach Geschlecht ......................................... 85

Übersicht 3.10: Berufsgruppeneffekte auf die Prävalenz von chron. Angstzuständen oder Depressionen nach Geschlecht .. 89

Übersicht 3.11: Berufsgruppen‐ und Lebenssituationseffekte auf den allgemeinen Gesundheitszustand nach Geschlecht... 99

Übersicht 3.12: Berufsgruppen‐ und Lebenssituationseffekte auf die Prävalenz von chronischen Angstzuständen oder

Depressionen nach Geschlecht .............................................................................................................................................. 103

Übersicht 4.1: Ausfalltage infolge einer arbeitsbedingten Krankheit bzw. Beschwerde ........................................................ 108

Übersicht 4.2: Krankenstandsinzidenz in Zusammenhang mit einer Belastung ..................................................................... 110

Übersicht 4.3: Wahrscheinlichkeit eines Krankenstands ........................................................................................................ 111

Übersicht 4.4: Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) in Zusammenhang mit Belastungen .......................................................... 113

Übersicht 4.5: Medikamentengruppe die als Heilmittel bei psychischen Erkrankungen verschrieben werden .................... 115

Übersicht 4.6: Entwicklung des Heilmittelkonsums und der Heilmittelkosten in Österreich, 2005 – 2009 ........................... 116

Übersicht 4.7: Heilmittelkonsums nach sozialrechtlichem Status, Geschlecht und Alter, Oberösterreich 2009, in % ........... 121

Übersicht 4.8: Krankheitsgruppenstatistik, Österreich 2008 ................................................................................................. 122

Übersicht 4.9: Verteilung der Krankenstände nach Diagnosecode, Beschäftigte und Arbeitslose, Oberösterreich, 2007 .... 124

Übersicht 4.10: Verteilung des Heilmittelkonsums und der Psychopharmaka nach Altersgruppen und Geschlecht,

Oberösterreich, 2009 ............................................................................................................................................................. 125

Übersicht 4.11: Durchschnittliche Anzahl von Heilmittelpackungen je Beschäftigten nach Alter und sozialrechtlichem Status

(Beschäftigungstage), 2008 .................................................................................................................................................... 126

Übersicht 4.12: Anteil der unselbständig Beschäftigten mit Heilmittelverordnungen und Verordnungen von

Psychopharmaka in den Wirtschaftssektoren, 2008 .............................................................................................................. 130

Übersicht 4.13: Anteil der Frauen und Männer mit Verordnungen an Psychopharmaka entlang der Wirtschaftsabschnitte, in

% der Beschäftigten, 2008 ...................................................................................................................................................... 131

Übersicht 4.14: Durchschnittliche Anzahl von Psychopharmakaverschreibungen entlang der Wirtschaftsabschnitte, 2008 132

Übersicht 4.15: Durchschnittskosten pro Psychopharmakaverordnung in €, Männer und Frauen im Vergleich................... 133

Übersicht A.1: Zeitdruck und Überbeanspruchung nach Branche ......................................................................................... 168

Übersicht A.2: Berufsgruppeneffekte auf die Prävalenz von Bluthochdruck nach Geschlecht .............................................. 169

Übersicht A.3: Berufsgruppeneffekte auf die Prävalenz von Wirbelsäulenbeschwerden nach Geschlecht ........................... 170

Übersicht A.4: Berufsgruppeneffekte auf die Prävalenz von Schlafstörungen nach Geschlecht............................................ 171

Übersicht A.5: Einfluss von Arbeitslosigkeit auf den allgemeinen Gesundheitszustand nach Geschlecht ............................. 172

Übersicht A.6: Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Prävalenz von Schlafstörungen nach Geschlecht .................................. 173

Übersicht A.7: Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Prävalenz von chronischen Angstzuständen oder Depressionen nach

Geschlecht .............................................................................................................................................................................. 174

Übersicht A.8: Berufsgruppen‐ und Lebenssituationseffekte auf die Prävalenz von Bluthochdruck nach Geschlecht .......... 175