Radio Wien „Sexismus“

Die Sexismus-Diskussion ist berechtigt. Besonders, da es dabei meist um Demonstration von Macht und Herabwürdigung des anderen Geschlechts durch abfällige Bemerkungen oder erotische körperliche Annäherung (ohne Zustimmung) geht. Die Grenze zwischen Kompliment und Belästigung ist jedoch individuell verschieden und so sollte Sexistisches Verhalten erst öffentlich gemacht werden, wenn es wiederholt passiert nachdem die Frau deutlich ihre Ablehnung klar gemacht oder wenn sie unter Druck gesetzt wird. Beobachtet wird sexistisches Verhalten selten – passiert also meist versteckt oder subtil .

  • Ein Artikel in der Zeitschrift „Stern“ über den FDP-Politiker Rainer Brüderle hat eine breite Diskussion über das Thema „Sexismus im Alltag“ ausgelöst. Wie stehen Sie zu dieser Auseinandersetzung?
  • Annäherung trotz fehlender Zustimmung bzw. abfällige Bemerkungen und Äußerungen, die auf das Geschlecht abzielen
  • Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden – oft genannten – Aussagen zum Thema Sexismus?
  • Wann finden Sie es gerechtfertigt, wenn eine Frau das sexistische Verhalten eines Mannes öffentlich anprangert?
  • Wie häufig beobachten Sie in Ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld sexistisches Verhalten?