Statistik der Energiebilanzen

Der Fachbereich Energie und Umwelt umfasst zwei große Gesamtrechnungssysteme, die unter anderem über den Ressourcenverbrauch Österreichs Auskunft geben. Die Energiestatistik liefert Informationen über den Energiefluss vom primären Energieaufkommen bis hin zum Energetischen Endverbrauch sowie über die daraus gewonnene Nutzenergie

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 2009 - Mai 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Energie & Bergbau • Umwelt & Ökologie • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Eergieeinsatz • Energiebilanz • Energieverbrauch • Erdöl • Erneuerbare Energie • Fernwärme • Gas • Klimaschutz • Kohle • Umwelt • Ökosteuern

Energiebilanz

Die Energiebilanzen sind eine zusammenfassende tabellarische Darstellung von Aufkommen und Einsatz von Energieträgern (ET) sowie Energieströmen. Sie werden für jeweils ein Kalenderjahr auf Bundeslandebene und auf Österreichebene (Summe aller Bundesländer) erstellt. Als Zeitreihe bestehen sie von 1970 – 2009 für Österreich und von 1988 – 2009 für die Bundesländer. Ihre Darstellung erfolgt auf Energieträgerebene als kleinste dargestellte Beobachtungseinheit, vier daraus aggregierter Energieträgergruppen (Kohle, Öl, Gas, Erneuerbare Energieträger), sowie deren Gesamtsumme (siehe dazu Tab. 1 in Kapitel 3, Gegenstand der Statistik sowie Energieträgerdefinitionen). Die Einzelenergieträger werden sowohl in physikalischen Einheiten (Tonnen, 1000 m³ und MWh) als auch in energetischen Einheiten (Terajoule) ausgewiesen. Die Energieträgergruppen und die Gesamtbilanz werden nur in Terajoule (TJ) dargestellt.

Energiebilanzen spiegeln den Energiefluss durch das sozio-ökonomische System wieder, indem Aufkommen und Verwendung einander gegenübergestellt werden.

Energie, Umwelt

Der Fachbereich Energie und Umwelt umfasst zwei große Gesamtrechnungssysteme, die unter anderem über den Ressourcenverbrauch Österreichs Auskunft geben.
Die Energiestatistik liefert Informationen über den Energiefluss vom primären Energieaufkommen bis hin zum Energetischen Endverbrauch sowie über die daraus gewonnene Nutzenergie, während die Umweltstatistik die anderen Materialflüsse, wie z.B. Aufkommen und Verwendung von Mineralischen Materialien oder Biomasse, in der österreichischen Volkswirtschaft darstellt. Neben diesen physischen Rechnungen umfasst die Umweltstatistik auch monetäre Rechnungen, wie beispielsweise Umweltschutzausgaben oder Umweltsteuern (Ökosteuern).

Die Ergebnisse werden mit Kenngrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), Produktionswert, Beschäftigte) zusammengeführt. Diesen können die Auswirkungen des Material- und Energieeinsatzes auf die Umwelt in Form von Emissionsdaten (Luft, Wasser, Abfall) sowie den Kosten für den Schutz der Umwelt (Umweltschutzausgaben, Umweltsteuern) gegenübergestellt werden um Aufschlüsse über die Umweltbelastung durch einzelne Wirtschaftszweige zu erlangen. Alle Arbeiten dieses Bereiches sind an internationale Standards von OECD und EUROSTAT angepasst und daher international vergleichbar

Die Energiebilanz umfasst 11 Bilanzaggregate/-positionen:

1. Inländische Erzeugung von Rohenergie
2. Importe
3. Lager
4. Exporte
5. Bruttoinlandsverbrauch
6. Umwandlungseinsatz
7. Umwandlungsausstoß
8. Verbrauch des Sektors Energie
9. Transportverluste/Messdifferenzen
10. Nichtenergetischer Verbrauch
11. Energetischer Endverbrauch

Tabellen

Vorläufige Energiebilanz

Vorläufige Energiebilanz Österreich 2015 in Terajoule

Energiebilanzen für Österreich ab 1970 (endgültige Ergebnisse)

Gesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2014 (Überblick)
Gesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2014 (Detailinformation)
Bilanz der Elektrischen Energie 1970 bis 2014 (Überblick)
Erdölbilanz 1970 bis 2014 (Überblick)
Gasbilanz 1970 bis 2014 (Überblick)
Kohlebilanz 1970 bis 2014 (Überblick)
Fernwärmebilanz 1970 bis 2014 (Überblick)
Bilanz der Erneuerbaren Energieträger 1970 bis 2014 (Überblick)
Bilanz der Brennbaren Abfälle 1970 bis 2014 (Überblick)

Bundesländer-Energiebilanzen ab 1988 (endgültige Ergebnisse)

Energiebilanz Burgenland 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Kärnten 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Niederösterreich 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Oberösterreich 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Salzburg 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Steiermark 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Tirol 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Vorarlberg 1988 bis 2014 (Detailinformation)
Energiebilanz Wien 1988 bis 2014 (Detailinformation)

Titel-Icon: ©​Energie Vektor durch Freepik entwickelt