Urlaubstrends und Reisetrends 2025: Entwicklung der touristischen Nachfrage im Quellmarkt Deutschland

Die Reiseanalyse-Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus (das ökonomisch bedeutendste Segment des Tourismus) in Deutschland (einem der wichtigsten Quellmärkte weltweit) von den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis zur Mitte des kommenden Jahrzehntes (2025).

Anbieter: Deutsche Reiseanalyse
Veröffentlicht: Jan 2017
Preis: Preis auf Anfrage
Studientyp: Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung
Branchen: Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Reisetrends • Reiseverhalten • Urlaubsmotive • Urlaubsreisemarkt • Urlaubstrends • Urlaubsverhalten • Urlaubsziele

Die Analyse baut dafür auf Daten der touristischen Marktforschung auf. Die empirische Basis dazu bietet die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. mit ihren mehr als 40 Erhebungen seit 1971, bei der jährlich über 7.500 Befragte interviewt werden. Wir berücksichtigen dabei aber natürlich auch Einflussfaktoren aus dem Umfeld und aus dem touristischen Angebot.

Ergebnisse

Die heute absehbare Entwicklung bis 2025 ist gekennzeichnet von Stabilität einerseits und Dynamik andererseits. Dabei hat, im Vergleich zu früheren Trendstudien, die Stabilität eine etwas höhere Bedeutung gewonnen. Das ist eine gute Nachricht für die gesamte Branche:

"Gerade deswegen ist Tourismus eine Zukunftsbranche: Weil man sich auf die Nachfrage auch 2025 verlassen kann. Die Deutschen werden wahrscheinlich weder „viel mehr“ oder „viel weniger“ verreisen und auch nicht „ganz anders“. Diese Beständigkeit ist die eigentlich gute Nachricht: Auf dieser Basis kann man planen. Die allgemeine Dynamik liegt vor allem in den Veränderungen der demographischen Struktur, die in der touristischen Nachfrage stärker sein kann als in der Gesellschaft insgesamt, und im Informationsverhalten."

Wachstumsfelder sehen die Autoren aber in unterschiedlichen Bereichen. So könnte z. B. der Inlandstourismus zulegen, aber auch Fernreisen haben Wachstumspotenzial. Für den Strandurlaub sieht es rosiger aus als für den Gesundheitsurlaub und Hotels werden vermutlich weiter Marktanteile gewinnen.

Die RA-Trendstudie liefert, neben langen Zeitreihen der Vergangenheit, Projektionen und Einschätzungen für die zukünftigen Entwicklung bis 2025 für das Nachfragevolumen der Urlaubsreisen (inkl. Reiseausgaben und Volumen der Kurzurlaubsreisen), die Entwicklung von Motiven und Einstellungen, Kerndaten der Reisevorbereitung (z. B. Organisationsformen, Buchungswege, Internetnutzung zur Information und Buchung von Urlaubsreisen), Urlaubsreiseziele (z. B. Verhältnis Inland-Ausland, Mittelmeer, Fernziele, Ziele in Osteuropa) und einem breiten Set von Reiseverhaltensdaten (Unterkunft, Verkehrsmittel, Reisedauer und -zeitpunkt, Reisebegleitung, Aktivitäten und Urlaubsarten bzw. -formen).

Zudem werden einzelne Segmente detaillierter beschrieben (Urlaubsreisen mit Kindern, Strandurlaub, Gesundheitsurlaub, Bergsommerurlaub).

Die zusammenfassende Kunden-Charakterisierung thematisiert Aspekte wie Multioptionalität oder Kundenkompetenz. Schließlich werden die Felder identifiziert, in denen für die kommenden Jahre weitgehende Stabilität erwartet werden kann und wo Wachstum und Dynamik abzusehen sind.

Im ergänzenden Update zur Studie wird zusätzlich in einem Grundsatzpapier auf das Thema „Terror und touristische Nachfragetrends“ eingegangen und nach Antworten, die die Konsumentenforschung auf Basis der Reiseanalyse geben kann, gesucht.

Inhalt der Grundstudie und des Updates 2016

Die Trendstudie analysiert das bisherige und absehbare zukünftige Nachfrageverhalten auf dem deutschen Urlaubsreisemarkt vor dem Hintergrund einer Umfeld- und Angebotsanalyse. Die eigentliche Projektion ist in fünf Unterkapitel (Urlaubstrends 1-5) gegliedert. Beispielhaft werden dann vier einzelne Marktsegmente (Urlaubsreisen mit Kindern, Strandurlaub, Gesundheitsurlaub und Bergsommerurlaub) vertiefend analysiert. Das Kapitel "Die Urlaubreisetrends im Überblick" gibt eine zusammenfassende Einschätzung über die Kunden, ihre Reisen und die Felder von Stabilität und Dynamik bis 2025. Für den eiligen Leser ist eine Zusammenfassung vorangestellt.

Gliederung der Grundstudie Urlaubsreisetrends 2025:

  1. Vorwort (von Guido Wiegand und Rolf Schrader)
  2. Urlaubsreisetrends 2025 – Zusammenfassung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einführung
  5. Umfeldanalyse
  6. Entwicklung des touristischen Angebots
  7. Urlaubstrends 1: Motive und Einstellungen
  8. Urlaubstrends 2: Nachfragevolumen
  9. Urlaubstrends 3: Reisevorbereitung
  10. Urlaubstrends 4: Urlaubsreiseziele
  11. Urlaubstrends 5: Urlaubsreiseverhalten
  12. Trends in einzelnen Marktsegmenten
  13. Die Urlaubsreisetrends im Überblick
  14. Anhang

Das Update 2016 aktualisiert die wesentlichen Kennzahlen der Grundstudie vor dem Hintergrund der neuen Erkenntnisse zur Bevölkerungsstruktur Deutschlands und unter Berücksichtigung der erweiterten Zeitreihen der Reiseanalyse bis 2016. Darüber hinaus beinhaltet das Update ein Special von Prof. Dr. Martin Lohmann zu den Zusammenhängen zwischen Terror und touristischer Nachfrage.

Gliederung des Updates 2016:

  1. Vorwort (von Guido Wiegand und Rolf Schrader)
  2. Update der Urlaubsreisetrends 2025 – Zusammenfassung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einführung
  5. Bevölkerungszahl
  6. Reisevolumen
  7. Urlaubsreiseziele
  8. Reisevorbereitung
  9. Reisedauer und Hauptverkehrsmittel
  10. Special “Terror und touristische Nachfrage”
  11. Anhang

Methode

"Die Trends als beobachtete Entwicklung über die Zeit werden in den Zeitreihen der RA rückblickend sichtbar, und aus heutiger Perspektive lässt sich ein wahrscheinlicher Verlauf in der Zukunft erkennen. Wir konzentrieren uns auf greifbare, d. h. messbare Entwicklungen in einer themenzentrierten Datenanalyse und datenbasierten Trendsuche."

Die RA-Trendstudie ist also nicht eine lockere und mehr oder weniger empirisch begründete Vorschau auf das, was demnächst modern sein könnte. Sie versucht vielmehr, eine seriöse Abschätzung der zukünftigen Entwicklung, basierend auf den Zeitreihen der Vergangenheit und ergänzt um Erkenntnisse aus der Umfeld- und Angebotsanalyse. Die Autoren verwenden dazu Zeitreihenregressionen, bei zentralen Eckdaten auch differenziert nach Altersgruppen oder Zielgebietskategorien. Die Regressionsergebnisse werden aber nicht einfach in die Zukunft verlängert, sondern auf Basis von Umfeld- und Angebotsdaten angepasst.

"Diese grundlegende Methode („data based considering“ auf Basis von langen Zeitreihen unter Berücksichtigung von Umfelddaten) ist für eine solche Trendstudie grundsätzlich am besten geeignet, da sie flexibler und realitätsnäher ist als rein statistische Analysen und gleichzeitig stärker empirisch und faktenbasierter argumentiert als etwa reine Expertenbefragungen."