Statistiken zu Vegetarismus und Veganismus in Österreich
Eine vegetarische Lebensweise zeichnet sich dadurch aus, kein Fleisch (und Fisch) zu essen, jedoch Tierprodukte wie Milch, Käse und Eier. Der Begriff des Veganismus wurde Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt und bezeichnet je nach Definition außer der Vermeidung von Fleischprodukten auch den Verzicht auf sämtliche andere tierische Lebensmittel bzw. auf sämtliche Tierprodukte (zum Beispiel Leder). Die Zahlen zur Verbreitung dieser Lebensstile variieren je nach Studie und Kriterien.
Anbieter: | Statista |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2019 |
Autor: | Eva Schultz |
Preis: | Preis auf Anfrage |
Studientyp: | Marktforschung • Statistik • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Gesundheit • Umwelt & Ökologie |
Tags: | Ernährung • Ethischer Konsum • Nachhaltigkeit • Veganer • Vegetarier |
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 ernähren sich in Österreich 6 Prozent der Bevölkerung vegetarisch oder vegan; weitere 15 Prozent tun dies zumindest zeitweise ("Flexitarier"). Andere Hochrechnungen kommen für das gleiche Jahr auf etwa 80.000 Veganer, 765.000 Vegetarier und 2,3 Millionen Flexitarier. Österreich gehört zu den Top 10 Ländern mit dem höchsten Bevölkerungsanteil von Vegetariern. Mit Blick auf die soziodemografischen Merkmale sind Vegetarier und Veganer in Österreich oftmals weiblich, jung und gut gebildet.
Der wichtigste Auslöser für eine vegetarische / vegane Lebensweise bei Österreichern sind laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 Berichte über Massentierhaltung. Als größter Vorteil dieses Lebensstils wird dementsprechend der Respekt vor anderem Leben genannt, als größter Nachteil hingegen die Schwierigkeit, auswärts zu essen. Trotzdem fällt den meisten Veganern ihre Ernährungsweise nicht schwer.
Österreichische Vegetarier und Veganer konsumieren neben Obst, Getreideprodukten und Gemüse auch spezielle Fleisch- oder Milchersatzprodukte, etwa aus Soja. Beim Einkauf betreiben sie einen besonders hohen Aufwand und informieren sich viel über das Internet. Auf sie angepasste Lebensmittel gelten daher als ein Ernährungstrend.
© 2019 Statista