12% der österreichischen Unternehmen nutzen kostenpflichtige Cloud Services

21. Okt 2014 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Online & IKT & Elektronik

Im Jahr 2014 haben 12% der heimischen Unternehmen (ab 10 Beschäftigten) für die Nutzung von Cloud Services bezahlt.

Wie aus den aktuellen Daten von Statistik Austria weiters hervorgeht, nutzen fast drei Viertel der Unternehmen mobile Breitbandverbindungen. 19% der Beschäftigten werden von ihrem Unternehmen mit einem tragbaren Gerät mit mobilem Internetzugang ausgestattet.

Nutzung von Cloud Services

Jedes achte Unternehmen bezieht über Internet kostenpflichtige Cloud Services (12%). Unter Cloud Services werden im Sinne dieser Erhebung kostenpflichtige IT-Dienstleistungen, die von externen Service Providern via Internet zur Verfügung gestellt werden, verstanden. Diese Services können bedarfsgerecht angepasst und dementsprechend abgerechnet werden (z. B. nach Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer oder nach der verbrauchten Speicherkapazität). Die Größe des Unternehmens spielt bei der Nutzung von Cloud Services eine wesentliche Rolle: Während 24% der großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) solche Cloud Services nutzen, sind es 17% der mittleren (50 bis 249 Beschäftigten) und 10% der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte; siehe Tabelle 1).

Zu den am häufigsten genutzten Cloud Services zählen Speicherplätze für Dateien (54% der Unternehmen, die Cloud Services nutzten), gefolgt von E-Mail-Anwendungen (51%) und Bürosoftware wie z. B. Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme (33%).

Die große Mehrheit der Unternehmen nutzt keine kostenpflichtigen Cloud Services. Als Hauptgründe dafür werden das Sicherheitsrisiko (50% der Unternehmen, die keine kostenpflichten Cloud Services nutzten) und unzureichendes Wissen darüber (43%) genannt.

Drei Viertel der Unternehmen nutzen mobile Breitbandverbindungen

Fast drei Viertel der heimischen Unternehmen nutzen mobile Breitbandverbindungen über ein Mobilfunknetz für den Einstieg ins Internet (über tragbare Computer oder über Mobiltelefone, mit 3G- oder 4G-Technologie; siehe Tabelle 2). Seit dem Jahr 2010 hat sich dieser Anteil von 46% auf 74% erhöht. Nach Unternehmensgröße betrachtet, ist dieser Anteil am stärksten bei den kleinen (von 42% auf 71%) und mittleren Unternehmen (von 65% auf 92%) gestiegen. Bei den großen Unternehmen, die bereits 2010 fast flächendeckend mobile Breitbandverbindungen nutzten, ist der Anteil von 91% auf 98% gestiegen.

19% aller Beschäftigten mit einem tragbaren Gerät mit mobilem Internetzugang ausgestattet

In den befragten Unternehmen werden aktuell rund 381.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (19% aller Beschäftigten) von ihrem Arbeitgeber bzw. ihrer Arbeitgeberin mit einem tragbaren Gerät ausgestattet (z. B. Laptop, Tablet oder Mobiltelefon), das die mobile Internetnutzung über ein Mobilfunknetz ermöglicht. Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in großen Unternehmen sind solche Geräte häufiger im Einsatz (bei rund 174.000 Beschäftigten) als in mittleren (rund 99.000 Beschäftigte) und kleinen Unternehmen (rund 108.000 Beschäftigte).

Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria:  
Mag. Nina DJAHANGIRI, Tel.: +43 (1) 71128-7522 bzw. nina.djahangiri@statistik.gv.at und  
Mag. Edith EDELHOFER-LIELACHER, Tel.: +43 (1) 71128-7529 bzw. edith.edelhofer-lielacher@statistik.gv.at

Tabelle 1: Unternehmen mit Nutzung von Cloud Services 2014
Cloud Services Unternehmen mit Nutzung von Cloud Services 1) 2014
Insgesamt darunter Unternehmen mit …
10 bis 49 Beschäftigten 50 bis 249 Beschäftigten 250 und mehr Beschäftigten
Insgesamt (in % aller Unternehmen) 11,7 10,4 17,2 23,5
Genutzte Cloud Services (in % der Unternehmen, die Cloud Services genutzt haben)
E-Mail 50,6 52,2 48,2 37,5
Bürosoftware 32,7 33,1 35,2 19,5
Betreiben von Unternehmensdatenbanken 30,9 28,7 39,1 30,3
Speicherplatz 54,4 52,3 64,1 47,4
Finanz- oder Buchhaltungssoftware 23,4 24,3 23,1 13,1
CRM-Software ²) 22,6 20,5 28,6 28,7
Rechenkapazität für den Betrieb der eigenen Software 15,6 14,4 19,0 20,7

 

Tabelle 2: Unternehmen mit mobilen Breitbandverbindungen über ein Mobilfunknetz für den Internetzugang 2014
Merkmale Unternehmen mit mobilen Breitbandverbindungen über ein Mobilfunknetz
zusammen darunter über…
mobile Breitbandverbindungen mit Modem am tragbaren Computer 1) mobile Breitbandverbindungen über Mobiltelefon 2)
in % aller Unternehmen
Insgesamt 74,4 57,3 64,3
Wirtschaftszweige (ÖNACE 2008)
Herstellung von Waren 78,1 60,7 67,4
Energieversorgung; Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 87,0 77,1 73,0
Bau 77,3 50,3 71,9
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 71,9 58,4 63,1
Verkehr und Lagerei 73,5 54,6 59,1
Beherbergung und Gastronomie 55,9 40,0 43,5
Information und Kommunikation 97,1 86,7 92,7
Grundstücks- und Wohnungswesen; Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 84,1 72,9 68,8
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 78,7 56,1 70,2
Reparatur von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten 73,3 73,3 73,3
Beschäftigtengrößenklassen
10 bis 49 Beschäftigte 70,8 52,7 60,0
50 bis 249 Beschäftigte 91,7 78,0 84,1
250 und mehr Beschäftigte 97,6 92,1 94,1